
Aufgepasst, Blutsauger: Mit einer Pinzette lässt sich eine Zecke vorsichtig vom Körper des Tieres entfernen.
Foto: Pleul/dpa
Neue Beißer: Hund im Winter vor Zecken schützen
Hundebesitzer sollten bisher vor allem von Frühjahr bis Herbst auf Zeckenbisse achten. Doch das ändert sich. Schuld ist eine Winterzecke.
Bodenfrost stört Zecke nicht
Sie hat einen in Brauntönen marmorierten Rückenschild, ist bereits bei Temperaturen um vier Grad aktiv und selbst nächtlicher Bodenfrost hält sie nicht auf. Die Winterzecke mit dem wissenschaftlichen Namen Dermacentor reticulatus, auch Buntzecke genannt, beißt vorzugsweise Hunde und Pferde und verbreitet sich deutschlandweit, warnt die Tierschutzorganisation Aktion Tier.
Überträger der Babesiose
Daraus sollten Tierhalter den Schluss ziehen, ihr Tier ab sofort ganzjährig gegen Zecken zu schützen, empfiehlt Tina Hölscher, Tierärztin bei Aktion Tier. Denn neben den üblichen Krankheiten, die von Zecken übertragen werden, ist die Buntzecke zudem Überträger der Babesiose, einer Erkrankung, die man bisher nur aus dem Ausland kannte. Sie führe zu hohem Fieber und zur Zerstörung der roten Blutkörperchen, was zum Tode des Tieres führen kann.