Hunde

Viele Hunde leiden an Arthrose. Frühzeitig erkannt, kann die Lebensqualität verbessert werden.

Foto: Roland Weihrauch

Tierwelt

Arthrose bei Hunden frühzeitig erkennen

15. Oktober 2024 // 16:39

Viele Hunde leiden an Arthrose. Wenn diese frühzeitig erkannt wird, kann dem Hund eine bessere Lebensqualität geboten werden.

Viele Hunde leiden unter Arthrose, einige bereits in jungen Jahren. Arthrose ist eine chronische Gelenkerkrankung. Die Gelenkerkrankung kann nicht geheilt werden und stellt eine enorme Beeinträchtigung der Lebensqualität dar.

Arthrose früh erkennen

Wenn Arthrose frühzeitig erkannt wird, dann kann dem Vierbeiner schnell geholfen und seine Lebensqualität verbessert werden.

Zeichen für Arthrose

  • Die Bewegungen sind steif: Ein Anzeichen ist der steife Bewegungsablauf. Wenn der Hund steif beim Springen oder Aufstehen ist, kann das ein Zeichen für Arthrose sein. Auch Humpeln oder Lahmen sind ein Indiz für Arthrose-bedingte Schmerzen.
  • Trägheit: Die Krankheit kann zu Verhaltensveränderungen bei einem Hund führen. Ist er weniger lebhaft, spielt nicht mehr gern oder zieht sich zurück, kann das ein stilles Signal sein.
  • Aggressivität: Die Atrhose-bedingten Schmerzen können ebenfalls zu einer Veränderung der Persönlichkeit führen. So wird der Hund eventuell aggressiver oder defensiver.
  • Pfoten lecken: Ein häufiges Lecken an den Gelenken kann darauf hindeuten, dass das Tier versucht, sich selbst Linderung zu verschaffen.

Schmerzbehandlung und Physiotherapie

Wurde die Arthrose erkannt, kann eine Schmerzbehandlung helfen. Diese ist individuell auf den Hund abgestimmt und erfolgt durch Beratung beim Tierarzt. Auch Physiotherapie kann dem Hund helfen, indem seine Beweglichkeit verbessert wird.

Gewicht kontrollieren

Die Gewichtskontrolle spielt auch eine große Rolle bei der Behandlung von Arthrose. Ein geregeltes Gewicht hilft dem Hund in seinem Alltag. Mehrgewicht führt zu Überbelastung der Gelenke und führt dazu, dass der Hund noch mehr im Alltag zu kämpfen hat. (pm/akk)