
Von Miauen bis Schwanzzucken: Jede Geste erzählt eine Geschichte – so deuten Sie Katzen richtig.
Foto: Klose/dpa
Katzenflüstern: So verstehst Du die Körpersprache und Laute Ihrer Katze
Katzen sprechen durch Laute, Blicke und Bewegungen. Wer sie versteht, stärkt die Bindung und vermeidet Missverständnisse.
Katzen verstehen: Mehr als nur Miauen
Katzen gelten als geheimnisvoll – doch wer genau hinsieht, entdeckt eine klare Sprache. Sie kommunizieren mit Lauten, Blicken und subtiler Körpersprache. Ein leises Miau, ein zuckender Schwanz oder ein langsamer Augenaufschlag: Alles sind Signale, die Bedürfnisse oder Emotionen ausdrücken. Wer diese Zeichen deuten kann, erleichtert das Zusammenleben und stärkt die Bindung zum Tier. Das berichtet das Portal von „Ein Herz für Tiere“ auf ihrer Internetseite.
Miauen, Fauchen und Schnurren – was steckt dahinter?
Das Miauen ist fast ausschließlich für Menschen bestimmt. Ein kurzes Miau bedeutet meist eine Bitte, ein langgezogenes ein dringendes Verlangen – oft nach Aufmerksamkeit oder Futter. Fauchen und Knurren sind klare Warnungen: „Bis hierhin und nicht weiter.“ Schnurren steht meist für Wohlbefinden, kann aber auch Selbstberuhigung oder sogar Schmerzlinderung bedeuten. Wissenschaftler haben gezeigt, dass die Vibrationen Heilungsprozesse unterstützen können.
Körpersprache: Augen, Ohren und Schwanz im Fokus
Der Schwanz ist ein Stimmungsbarometer. Aufrecht getragen signalisiert er Freude und Selbstbewusstsein, eine zuckende Spitze deutet auf Spiel- oder Kuschelbedürfnis hin. Gesträubt zeigt er Angst oder Verteidigungsbereitschaft. Auch Augen und Ohren verraten viel: Verengte Pupillen deuten auf Kampfbereitschaft, geweitete auf Stress. Nach vorne gerichtete Ohren zeigen Aufmerksamkeit, nach hinten gekippte Ohren Unsicherheit oder Wut.
Der „Katzenkuss“ – ein Zeichen der Zuneigung
Zuneigung zeigen Katzen durch das langsame Blinzeln, den sogenannten „Katzenkuss“. Wer das Blinzeln erwidert, stärkt das Vertrauen und vertieft die Bindung. Wichtig ist dabei: Signale nicht isoliert deuten, sondern immer im Gesamtbild der Körpersprache betrachten.
Aufmerksamkeit schafft Harmonie
Jede Katze ist individuell, ihre Stimmung kann sich im Bruchteil einer Sekunde ändern. Plötzliche Verhaltensänderungen sind ein Hinweis, den Tierarzt aufzusuchen. Wer die Sprache seiner Katze aufmerksam beobachtet, erkennt Bedürfnisse früh und sorgt für ein harmonisches Zusammenleben. (mb)