
Der Gartenschläfer gehört zu den nachtaktiven Schlafmäusen. Mit etwas Glück lässt sich der kleine Nager in der Nähe von Wohnhäusern entdecken.
Foto: Senckenberg Gesellschaft/dpa
Nager mit Zorro-Maske: Gartenschläfer ist „Tier des Jahres"
„Tier des Jahres 2023" ist der Gartenschläfer. Sechs Monate pro Jahr dauert sein Winterschlaf. Manchmal lässt er sich im Umfeld von Wohnhäusern entdecken.
Verbreitungsgebiet halbiert
Seinem Namen macht der Gartenschläfer alle Ehre, denn zum einen schläft er viel und zum anderen ist er hier zu Lande inzwischen hauptsächlich in Parks und Gärten im Südwesten zu finden. Das Verbreitungsgebiet des Nagetiers in Europa hat sich in den vergangenen 30 Jahren fast halbiert, als „stark gefährdet" steht er auf der Roten Liste Deutschlands. Deshalb macht die Deutsche Wildtier Stiftung in Hamburg auf den Gartenschläfer (Eliomys quercinus) aufmerksam: Sie hat ihn zum „Tier des Jahres 2023" ernannt.
Verkriecht sich in Hecken
Der nur rund 100 Gramm leichte Kleinsäuger verkriecht sich oft in Hecken, Mauerspalten, Schuppen oder Nistkästen. Ursprünglich war der Gartenschläfer in Nadel- und Mischwäldern mit vielen Felsen und Steinen zu Hause. Doch in seinem angestammten Verbreitungsgebiet kommt er heute in Deutschland nur noch im Schwarzwald, im Harz und in Bayern vor. Gelegentlich ist er auch in Weinbergen und Obstwiesen anzutreffen.
Durch Maske gut zu erkennen
Er ist durch seine markante schwarze Zorro-Maske gut zu erkennen. Dafür muss man ihn aber erst einmal zu Gesicht bekommen, was nicht selbstverständlich ist, verschläft er doch die Tage und wird erst in der Nacht aktiv. Außerdem dauert sein Winterschlaf ganze sechs Monate, von Oktober bis April.
Lieblingsspeise sind Käfer
Bei der Ernährung ist der Allesfresser nicht wählerisch: Wildfrüchte, Beeren, Samen und Kerne sind ihm genauso willkommen wie Insekten, kleine Wirbeltiere, Kleinvögel und Vogeleier. Zur Lieblingsspeise gehören Käfer und Tausendfüßer. Normalerweise wiegt der Gartenschläfer 50 bis 120 Gramm, inklusive Fettpolster können es vor dem Winterschlaf auch 130 Gramm sein. (dpa)