
Niedersachsen hat laut NABU jetzt den höchsten Storchenbestand seit über 70 Jahren.
Foto: Pförtner/dpa
Naturschutzbund: Zahl der Weißstörche in Niedersachsen wächst
In Niedersachsen und Bremen ließen sich 2022 rund 1.700 Weißstorchpaare nieder. Diese Storchenpaare brachten rund 2.700 Jungstörche zum Ausfliegen.
Um 11 Prozent übertroffen
Noch nicht mitgezählt sind dabei die annähernd 270 fütterungsabhängigen Paare im Bereich von Zoos und Vogelpflegestationen mit ihrem Nachwuchs. Damit wurde das gute Ergebnis aus dem Jahr 2021 (1.547 Paare mit 2.264 flüggen Jungen) bei den Paaren erneut um 11 Prozent übertroffen.
Verändertes Zugverhalten
„Dies ist der höchste Storchenbestand in Niedersachsen seit über 70 Jahren“, erklärt Hans-Jürgen Behrmann von der LAG Weißstorchschutz des Naturschutzbundes (NABU) Niedersachsen. Hauptursache dafür ist das veränderte Zugverhalten vieler westziehender Störche. Sie fliegen nicht mehr nach Afrika, sondern überwintern bereits in Spanien, Portugal, Frankreich und zunehmend auch in Deutschland. Ihre Rückkehrquote ist deutlich gestiegen.