
Kegelrobben - wie hier auf der Insel Helgoland - sind nur eine der vielen Robben-Arten
Foto: Owen Humphreys
So süß! Daran erkennt ihr die verschiedenen Robben-Arten
Am 22. März ist internationaler Tag der Robbe. Wir haben das zum Anlass genommen, euch die verschiedenen Arten der süßen Tiere vorzustellen. Außerdem haben wir euch eine Galerie mit den schönsten Bildern zusammengestellt.
Wer zählt zu den Robben?
Die Familie ist groß. „Robben“ ist der Oberbegriff für insgesamt 34 Arten, die in drei Kategorien eingeteilt sind - Hundsrobben, Ohrenrobben und Walrosse.
Hundsrobbe,Ohrenrobbe, Walross - wer ist wer?
1 | Hundsrobben erkennt man an den kaum sichtbaren Ohrlöchern, den kurzen Vorderflossen und daran, dass sie sich auf dem Bauch vorwärts bewegen - das klassische „robben“.

Der Seehund ist ein Verteter der Hundsrobben
Foto: Beate Ulich Wremen
2 | Ohrenrobben haben - wie der Name vermuten lässt - klar erkennbare Ohrmuscheln. Außerdem zeichnen sie sich durch die langen Vorderflossen aus, auf denen sie sich fortbewegen.

Der Seelöwe gehört zur Gattung der Ohrenrobben
Foto: Stock-Foto von Siegel
3 | Das Walross ist der letzte Vertreter der drei Oberkategorien. Mit seiner dicken Haut und den Stoßzähnen, die bei Männchen und Weibchen lebenslang wachsen, erkennt man es sofort.

An den kurzen Stoßzähnen erkennt man, dass es sich um junges Walross handelt
Foto: Bärbel Nannen
Mit dem neu gewonnen Wissen könnt ihr beim nächsten Zoo-Besuch sicher punkten. Apropos: Der Zoo am Meer Bremerhaven bietet zu Ostern viele verschiedene Aktionen an. Fun Facts zu den dort lebenden Tieren findet ihr hier.
Und nun: viel Spaß beim Durchklicken durch unsere Bildergalerie der süßesten Robbenbilder.