Drei Mülltonnen. In eine wirft eine Person ihren Müll.

Nicht alles gehört in den Hausmüll: Tipps zum Umweltschutz durch richtige Mülltrennung.

Foto: Bernd Weißbrod/dpa

Tipps

Chips, Gummibärchen & E-Vapes: Tipps zur richtigen Mülltrennung

5. April 2025 // 12:00

Ein gemütlicher Filmabend oder eine lange Gaming-Session sind oft nicht ohne Chips, Schokolade oder Softdrinks denkbar. Doch die Snackzeit hinterlässt ihre Spuren – und zwar in Form von Verpackungsmüll.

Wer diesen korrekt trennt, kann zur Wiederverwertung wichtiger Rohstoffe beitragen. Die Initiative „Mülltrennung wirkt“ gibt dazu Tipps.

Gelbe Tonne für Verbundverpackungen & Kunststoff

Ob Chipsdose, Snackschale oder Gummibärchentüte: Die meisten dieser Verpackungen gehören in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne. Auch Verbundverpackungen wie Chipsdosen aus Pappe mit Aluminium-Beschichtung sowie Kunststoffdeckel oder Alu-Menüschalen sind dort richtig. Wichtig: Verschiedene Materialien – wie Deckel und Dosen – vor dem Entsorgen trennen.

Auf die Verpackung kommt es an

Kekspackungen aus Karton oder Schokoladenhüllen aus Pappe gehören ins Altpapier – vorausgesetzt, sie sind sauber. Kunststoffverpackungen von Süßigkeiten hingegen wandern in die Gelbe Tonne. Auch Getränkekartons gehören dorthin, da sie meist aus mehreren Schichten bestehen, die recycelt werden können.

Pizzakarton ist nicht gleich Altpapier

Wer beim Essen auf den Lieferservice setzt, sollte auch hier auf die richtige Trennung achten. Leere, saubere Pizzakartons dürfen ins Altpapier. Sind sie jedoch fettig oder mit Essensresten verschmutzt, gehören sie in den Restmüll. Aluminium- und Isolierverpackungen dagegen sind in der Gelben Tonne richtig entsorgt.

E-Zigaretten gehören nicht in den Hausmüll

Nach dem Snack noch eine E-Zigarette? Achtung: Diese gehören auf keinen Fall in den normalen Müll, denn sie enthalten Akkus, die brandgefährlich werden können. E-Vapes gelten als Elektroschrott und müssen über Sammelstellen oder im Handel fachgerecht entsorgt werden. (dpa/kh)