
Der Sommer kann manchmal ganz schön hart werden – vor allem im Dachgeschoss
Foto: Christin Klose
Cool bleiben im Dachgeschoss: Tipps gegen die Sommerhitze
Wenn die Temperaturen in den Himmel schießen und das Dachgeschoss zur Sauna mutiert, wird es Zeit für Abkühlung. Hier ein paar heiße Tipps, wie ihr eure Dachwohnung zur coolsten Ecke des Hauses macht.
Mit diesen Tipps der Deutschen Presse-Agentur könnt ihr die Sommerhitze im Dachgeschoss zumindest ein bisschen in Schach halten und euren Wohnraum wieder in eine erträgliche Wohlfühlzone verwandeln.
Sonnenschutz: Luxus- und Budget-Varianten
Klar, am besten hält man die Sonne draußen. Außenrollos und Dachfenstermarkisen sind ideal, aber wer hat schon sofort das Budget für so einen Luxus? Alternativ könnt ihr euch mit Rollos, Plissees oder Lamellen ausstatten, die zwar weniger Hitze abhalten, aber immerhin das meiste Sonnenlicht zurückhalten. Noch günstiger: Reflektierende Sonnenschutzfolien, die direkt auf die Fenster geklebt werden. Achtung: Mietwohnung? Dann besser vorher den Vermieter fragen!
Lüften wie ein Profi
Abendluft schnappen! Das bedeutet: Lüftet in den kühleren Stunden der Nacht, um die Wohnung abzukühlen. Besonders effektiv ist das Querlüften durch mehrere Fenster. Bei mehreren Etagen könnt ihr den „Kamineffekt“ nutzen – Fenster auf unterschiedlichen Ebenen aufmachen und den heißen Kamineffekt nutzen.
Ventilator vs. Klimaanlage
Ventilatoren sind super, bis es draußen 35 Grad sind. Danach bringen sie nicht mehr viel, außer noch mehr heiße Luft. Für eine wirklich kühle Brise kann ein mobiles Raumklimagerät helfen, aber Vorsicht: Die Kosten sind nicht nur bei der Anschaffung, sondern auch im Stromverbrauch nicht ohne. Wenn der Ventilator aber noch kämpft, fühlt sich die Luft zumindest weniger stickig an.