ARCHIV - Alt, aber noch längst nicht fertig: Ab dem Alter von zwölf Jahren gelten Katzen in der Regel als Senioren. (zu dpa: «Meine Katze wird alt - wie kann ich sie unterstützen?») Foto: Markus Scholz/dpa-tmn - Honorarfrei nur für Bezieher des dpa-Themendienstes +++ dpa-Themendienst +++

Mit Katze im Homeoffice: Mit festen Routinen und cleveren Tricks bleibt der Arbeitsplatz katzenfreundlich und produktiv.

Foto: Markus Scholz

Tipps

Katze im Homeoffice? So vermeidet ihr Chaos am Arbeitsplatz

8. März 2025 // 23:55

Immer mehr Menschen arbeiten von Zuhause, doch nicht nur für sie bedeutet das eine Umstellung – auch ihre Katzen müssen sich an die neue Situation gewöhnen.

Wenn die Katze das Homeoffice erobert

Die plötzliche ständige Anwesenheit der Besitzer kann für die Samtpfoten irritierend sein. Manche reagieren mit aufdringlicher Anhänglichkeit, andere zeigen sich genervt. Damit das Homeoffice nicht zum Chaos wird, sind klare Routinen und ein paar einfache Anpassungen nötig.

Warum Katzen das Homeoffice herausfordernd machen

Katzen sind Gewohnheitstiere und haben feste Tagesabläufe – wenn diese plötzlich gestört werden, kann das zu Unruhe führen. Während einige Tiere sich über die zusätzliche Gesellschaft freuen und ständig Nähe suchen, zeigen sich andere eher distanziert oder sogar gestört von der neuen Präsenz. Besonders anhängliche Katzen können durch lautes Miauen, Springen auf den Schreibtisch oder das Blockieren der Tastatur die Arbeit erschweren. Umso wichtiger ist es, die Bedürfnisse der Katze zu berücksichtigen und ihr einen festen Platz im neuen Alltag zu geben.

Den Arbeitstag mit Katze sinnvoll strukturieren

Eine klare Tagesroutine hilft nicht nur dem Menschen, sondern auch der Katze. Der Arbeitsbeginn sollte immer zur gleichen Zeit erfolgen, ebenso die Mittagspause und der Feierabend. Eine feste Struktur gibt dem Tier Sicherheit. Morgendliche Spielzeiten oder eine Kuscheleinheit in der Mittagspause helfen dabei, die Katze auszulasten und Ablenkungen während der Arbeitszeit zu minimieren. Wichtig ist es, die Katze sanft an neue Abläufe zu gewöhnen und ihr Alternativen zur ständigen Nähe am Schreibtisch zu bieten.

Die Katze sinnvoll beschäftigen

Wer vermeiden möchte, dass die Katze während eines Meetings auf den Schreibtisch springt, sollte für eine attraktive Rückzugsmöglichkeit sorgen. Ein gemütliches Plätzchen in Sichtweite des Arbeitsplatzes kann Wunder wirken. Ein Körbchen oder eine Schachtel mit einer weichen Decke bieten der Katze eine angenehme Ruhezone. Zudem hilft es, vor der Arbeit eine aktive Spielrunde einzulegen – so ist die Katze müde und entspannt. Falls sie dennoch zu aufdringlich wird, hilft laut Fressnapf konsequentes Ignorieren, um störendes Verhalten zu minimieren.

Mit kleinen Tricks zu einem harmonischen Homeoffice

Mit etwas Geduld und einer klaren Struktur lässt sich das Homeoffice mit Katze entspannt gestalten. Wer feste Rituale einführt, Alternativen zum Schreibtisch bietet und die Katze sinnvoll beschäftigt, kann störende Unterbrechungen minimieren. So bleibt der Arbeitsplatz katzenfreundlich – und produktives Arbeiten wird wieder möglich. (feh)