PRODUKTION - 23.01.2024, Berlin: Kinder befüllen ihre Becher bei einem Kindergeburtstag mit Slush-Eis in verschiedenen Geschmackssorten. (zu dpa: «Studie: Schon Kleinkinder essen zu süß und ungesund») Foto: Christoph Soeder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Gesundheitsrisiko im Slush-Eis: Glycerin kann bei Kindern gefährliche Nebenwirkungen auslösen.

Foto: Christoph Soeder

Tipps

Krampfanfälle und Bewusstlosigkeit: So gefährlich ist Slush-Eis für Kinder

15. März 2025 // 18:00

Slush-Eis enthält oft Glycerin – eine Substanz, die bei Kindern gesundheitliche Probleme auslösen kann. Experten raten Eltern nun zur Vorsicht.

Ärzte warnen vor Gesundheitsrisiken

Slush-Eis ist vor allem bei Kindern ein beliebtes Sommergetränk. Doch Experten schlagen Alarm: Die in vielen Sorten enthaltene Substanz Glycerin kann gefährliche Nebenwirkungen haben. Besonders Kinder unter acht Jahren seien betroffen, warnt eine neue Untersuchung aus Großbritannien.

Unterzuckerung und Krampfanfälle

Laut einer aktuellen Studie, die in der Fachzeitschrift Archives of Disease in Childhood veröffentlicht wurde, mussten in den vergangenen Jahren mehrere Kinder nach dem Konsum von Slush-Eis notärztlich behandelt werden. Die britischen Forscher untersuchten 21 Fälle von Kindern zwischen zwei und sieben Jahren, die nach dem Verzehr unter Symptomen wie Bewusstlosigkeit, Übersäuerung des Blutes und Unterzuckerung litten. In einem Fall kam es sogar zu einem Krampfanfall.

Warum ist Glycerin in Slush-Eis problematisch?

Glycerin (E 422) wird als Süßungsmittel und Gefrierschutz eingesetzt, um die typische halbgefrorene Konsistenz von Slush-Getränken zu erhalten. In kleinen Mengen gilt die Substanz als unbedenklich, doch bei übermäßigem Konsum kann sie den Blutzuckerspiegel gefährlich senken und zu Kreislaufproblemen führen. Besonders riskant ist dies für Kleinkinder, deren Stoffwechsel empfindlicher auf solche Schwankungen reagiert, berichtet BILD.

Experten fordern strengere Kontrollen

Bereits im vergangenen Jahr hatte die Verbraucherzentrale Hamburg auf mögliche Risiken hingewiesen. Nun fordern Wissenschaftler, dass Kinder unter acht Jahren gänzlich auf Slush-Eis mit Glycerin verzichten sollten. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hatte bereits im Februar 2025 vor einer möglichen Überdosierung gewarnt. Andere europäische Behörden gehen noch weiter und empfehlen, dass Kinder unter vier Jahren keine derartigen Getränke konsumieren sollten.

So erkennen Eltern Glycerin in Lebensmitteln

Eltern können prüfen, ob ein Slush-Getränk Glycerin enthält, indem sie die Zutatenliste kontrollieren. Die Substanz wird als Zusatzstoff E 422 gekennzeichnet. Auch eine besonders weiche, fast schaumige Konsistenz kann auf einen hohen Glycerin-Gehalt hinweisen. Experten raten dazu, auf alternative Erfrischungsgetränke ohne diesen Zusatzstoff auszuweichen. (feh)