Eine Seniorin telefoniert mit ihrem Smartphone.

Die echte Stimme einer geliebten Person von einer KI-generierten zu unterscheiden, ist nicht immer leicht.

Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Tipps

Neue Betrugsmasche: Schockanrufe neuerdings mit Künstlicher Intelligenz

27. Februar 2024 // 15:31

Der Trick, dass Betrüger sich am Telefon als Verwandte ausgeben, um an Geld zu kommen, ist bekannt. Mittlerweile setzen sie aber schon Künstliche Intelligenz (KI) ein, um Stimmen von Angehörigen oder Freunden täuschend echt nachzuahmen.

Die Verbraucherzentrale Bremen erklärt: Wie beim Enkeltrick wird vorgetäuscht, dass sich die Person am anderen Ende der Leitung in einer Notsituation befindet und dringend Geld benötigt. „Der eingesprochene Hilferuf am Telefon ist oftmals schwer als Fake-Anruf zu erkennen“, sagt Nicole Bahn, Referentin für Verbraucherrecht der Verbraucherzentrale Bremen. Menschen aller Altersklassen können Ziel von solchen Fake-Anrufen werden.

Stimmen aus Social Media klauen

Zum Nachahmen der Stimme reichen schon einige Sprachfetzen aus, die die Betrüger aus dem Internet, beispielsweise aus den sozialen Medien, ziehen und manipulieren. Diese manipulierten Audio-Dateien heißen Deep-Fakes. Im Internet finden sich mittlerweile zahlreiche Dienste, mit denen diese Audio-Dateien erstellt und anhand von Stimmreglern angepasst werden können.

KI ist noch nicht perfekt

Technisch gesehen ist es äußerst schwierig, eine Stimme als eine nachgeahmte zu erkennen. Zwar entwickelt sich die Technologie zum Schutz von Audio-Dateien und zur Erkennung und Verifikation von diesen Deep-Fakes beständig weiter, aber das gleiche gilt auch für die Technologie zur Entwicklung dieser gefälschten Audio-Dateien.

„Bisher ist jedoch die Künstliche Intelligenz, die hinter der Erstellung der Deep-Fakes steht, noch nicht ganz perfekt“, sagt Nicole Bahn. Hinweise auf einen Fake-Anruf geben Lücken oder Unnatürlichkeiten im Gespräch.

So schützt man sich vor dem KI-Telefonbetrug

  • ruhig bleiben
  • auf keinen Fall überstürzte Entscheidungen treffen
  • Gespräch beenden und den vermeintlichen Anrufer zurückrufen
  • im Gespräch Fragen nach bestimmten Orten oder Gegebenheiten stellen, die nur die betroffene Person kennt
  • geheimes Codewort mit nahestehenden Personen vereinbaren, das abgefragt werden kann
  • keine persönlichen Informationen und Details am Telefon preisgeben
  • Datum, Uhrzeit und angezeigte Rufnummer notieren
  • die Polizei informieren und Anzeige erstatten