Ein Auto fährt über eine schneebedeckte Straße in der Region Hannover.

Der TÜV mahnt, das Auto vor Fahrtantritt gründlich von Schnee zu befreien, um Bußgelder und Gefahr zu vermeiden.

Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Tipps

So kommen Autofahrer sicher durch die kalte Jahreszeit

13. Februar 2025 // 10:47

Autofahrer sollten sich auf die winterlichen Herausforderungen im Straßenverkehr vorbereiten. Schnee, Eis und Kälte sorgen jedes Jahr für gefährliche Situationen. Der TÜV NORD gibt wichtige Hinweise, um sicher durch die kalte Jahreszeit zu kommen.

Viele Autofahrer vergessen, ihr Fahrzeug vor Fahrtantritt vollständig von Schnee zu befreien. Liegengebliebene Schneemassen können beim Bremsen auf die Windschutzscheibe rutschen und die Sicht plötzlich versperren. Zudem gefährdet herabfallender Schnee nachfolgende Fahrzeuge, insbesondere auf Schnellstraßen. Der TÜV empfiehlt daher, das komplette Auto – inklusive Dach und Motorhaube – gründlich von Schnee und Eis zu befreien.

Eingeschränkte Sicht: Bußgelder drohen

Nicht nur das Autodach, sondern auch Scheiben, Spiegel und Scheinwerfer müssen vor dem Start freigeräumt sein. Ein kleines Guckloch in der Frontscheibe reicht nicht aus. Wer mit unzureichender Sicht fährt, riskiert nicht nur seine Sicherheit, sondern auch ein Bußgeld. Besonders gefährlich: Die Reaktionszeit verlängert sich, und die Unfallgefahr steigt erheblich.

Autobatterie und Türschlösser

Eiskalte Temperaturen setzen Autobatterien stark zu. Besonders Kurzstreckenfahrten führen dazu, dass sich die Batterie nicht ausreichend auflädt. Wer Startprobleme vermeiden will, sollte große Stromverbraucher wie Sitzheizung oder Heckscheibenheizung vor dem Start ausschalten. Auch gefrorene Türschlösser sind im Winter ein häufiges Ärgernis. Ein Türschlossenteiser gehört deshalb nicht ins Handschuhfach, sondern sollte stets griffbereit sein. Silikonspray hilft zudem, Türdichtungen geschmeidig zu halten und Vereisungen vorzubeugen.

Sicherheitsrisiko Nummer eins?

Dicke Jacken und Schals können die Schutzwirkung des Sicherheitsgurts verringern. Liegt der Gurt nicht eng am Körper an, steigt das Verletzungsrisiko bei einem Unfall erheblich. Der TÜV rät daher, vor Fahrtbeginn die Jacke auszuziehen. Wer nicht frieren möchte, kann auf Autofahrhandschuhe oder eine warme Decke zurückgreifen.

Reichweite und Laden beachten

Elektrofahrzeuge sind besonders von winterlichen Bedingungen betroffen. Die Reichweite kann bei Frost um bis zu 30 Prozent sinken, da die Batterie mehr Energie für die Heizung benötigt. Der TÜV empfiehlt, die Batterie bereits vor Fahrtbeginn an der Ladestation vorzuwärmen. Auch das Laden kann im Winter länger dauern, da die Batterie zunächst auf eine optimale Temperatur gebracht werden muss. Wer Schnellladestationen nutzt, sollte nach Möglichkeit direkt nach längeren Fahrten laden, wenn der Akku noch warm ist.

Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen lassen sich viele Probleme im Winter vermeiden. Der TÜV NORD empfiehlt Autofahrern, ihr Fahrzeug regelmäßig zu überprüfen und sich frühzeitig auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. (pm/kh)