Ein Mann guckt auf ein Tablet.

Auch hinter einer seriös wirkenden E-Mail kann ein Betrug stehen.

Foto: Christin Klose/dpa

Tipps

Vorsicht vor falschen Rechnungen und Phishing-E-Mails: So schützt man sich vor Zoll-Betrug

20. Juli 2024 // 11:00

Der Zoll warnt vor einer Betrugsmasche, die sich über Phishing-E-Mails verbreitet.

Die Betrüger nutzen die Domain www.zoll-bremen.de und verschicken E-Mails mit Zahlungsaufforderungen, die angeblich von der zolleigenen Versteigerungsplattform www.zoll-auktion.de stammen. Oft werden die Mails mit täuschend echten Rechnungen als PDF versehen, die Zoll-Logos und eine IBAN der Deutschen Bank enthalten.

Gefälschte Telefonnummern

Manchmal werden auch gefälschte Festnetznummern verwendet, um den Eindruck zu erwecken, dass ein Rückruf von einem Zollmitarbeiter kommt. Besonders betroffen sind Autohändler, die häufig Fahrzeuge über die Zoll-Auktion erwerben.

Niemals etwas anklicken

Die stellvertretende Leiterin des Hauptzollamts Bremen, Astrid Böttcher, warnt: „Diese Mails sind allesamt SPAM-Mails. Wir warnen davor, auf

Download-Links und Mail-Anhänge zu klicken oder Anleitungen von

unbekannten Absendern zu klicken.“ Bei echten Auktionen des Zolls werden Zahlungsdaten ausschließlich über das persönliche Nutzerkonto auf der Zoll-Auktion-Plattform bereitgestellt und niemals per E-Mail verschickt.