
Eier gegessen, Karton leer – und jetzt? Wer beim Eierkartons entsorgen alles richtig machen will, sollte genau hinschauen.
Foto: Elisa Schu
Wichtige Regel beim Entsorgen von Eierkartons: In diese Mülltonne gehören sie wirklich
Eierkartons landen oft falsch im Müll – und das kann das Recycling behindern. In welchen Müll du sie wirklich werfen solltest und wann der Karton in den Restmüll muss, liest du hier.
Eierkartons entsorgen: Das muss man beachten
Du hast morgens ein Ei gekocht, nachmittags gebacken – und plötzlich ist der Eierkarton leer. Doch wohin damit? Eierkartons entsorgen klingt erstmal simpel, ist es aber nicht immer. Denn: Der Zustand des Kartons entscheidet über die richtige Tonne!
Altpapier oder doch Restmüll?
Laut Umweltbundesamt gehören saubere Eierkartons aus Pappe ganz klar ins Altpapier. Sie bestehen aus recyceltem Papier und können so problemlos wiederverwertet werden – solange sie nicht verschmutzt sind. Also: Kein Eiweiß, kein Eigelb, kein Problem!
Sobald jedoch Eierreste oder andere Lebensmittelspuren dran sind, sieht es anders aus: Dann gehört der Karton aus hygienischen Gründen in den Restmüll. So landet kein potenziell gefährliches Material wie Salmonellen im Papierkreislauf.
Wann die Eierpackung in den Gelben Sack gehört
Moderne Zeiten, moderne Verpackung: Manche Eier gibt‘s inzwischen auch im Plastikbehälter. Die gehören keinesfalls ins Altpapier – sondern in die Wertstofftonne oder den Gelben Sack. So können die enthaltenen Kunststoffe sinnvoll recycelt werden.
Aber Achtung: Nicht jeder Kunststoff darf automatisch in den Gelben Sack. Am besten kurz den Verpackungshinweis checken – oder bei Unsicherheit bei der Abfallberatung der Stadt nachfragen. Das berichtete infranken.de (dm)