
Millionen Deutsche dürfen sich ein Kreuzchen im Kalender machen: Für sie gibt es einen zusätzlichen Feiertag.
Foto: Andrea Warnecke/Symbolbild
Zusätzlicher Feiertag: Millionen Deutsche haben am 8. Mai frei, doch es gibt einen Haken
Am 8. Mai 2025 ist der Tag der Befreiung und das bedeutet, dass Millionen Deutsche frei haben. Doch diesen Feiertag gibt es längst nicht für alle Bürger.
Ein zusätzlicher Feiertag, doch nicht für alle
Am 8. Mai, dem Tag der Befreiung, wird ein arbeitsfreier Tag eingeführt. Anlass ist der 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa und die Befreiung vom Nationalsozialismus. In vielen anderen europäischen Ländern ist dieser Tag bereits ein fester Gedenktag – nun wird er zumindest einmalig auch als offizieller Feiertag gewürdigt, allerdings nur in Berlin. In anderen Bundesländern gibt es keinen arbeitsfreien Tag.
Feiertag mit historischer Bedeutung
Der 8. Mai markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und erinnert an die Kapitulation Deutschlands im Jahr 1945. Auch wenn der Feiertag bisher nicht dauerhaft geplant ist, sorgt er zumindest für einen zusätzlichen freien Tag im Berliner Kalender.
Langes Wochenende mit Brückentag möglich
Besonders erfreulich für Arbeitnehmer: Der 8. Mai 2025 fällt auf einen Donnerstag. Wer sich den darauffolgenden Freitag freinehmt, kann sich auf ein verlängertes Wochenende freuen. Mit diesem Extra-Feiertag kommt Berlin in diesem Jahr auf insgesamt elf gesetzliche Feiertage – mehr als üblich, aber immer noch weniger als in vielen anderen Bundesländern. Das berichtete unter anderem karlsruhe-insider.de. (dm)