
Die Suchmaschine von Google kennt jeder. Doch die Zukunft des Konzerns liegt ganz woanders.
Foto: Pedersen/dpa
Google: Milliarden für die Menschheit
Die Suchmaschine von Google kennt jeder. Doch das 1998 gegründete Unternehmen ist längst darüber hinausgewachsen. Neben YouTube oder Android arbeiten die 50 000 Mitarbeiter an etwas viel Größerem. Was Google wirklich will, hat der Google-Experte und Spiegel-Korrespondent Thomas Schulz im Gespräch mit Nord24 erläutert. Schulz betont, dass sich Google von seinem Ursprüngen entferne und sich zu einem breit aufgestellten Technologie-Konzern umwandle. "Das reicht vom selbstfahrenden Auto bis zur Krebsforschung. Mit der Suchmaschine hat das alles nicht mehr viel zu tun", so Schulz. Insbesondere die Auto-Ambitionen von Google könnten auch für die deutsche Autoindustrie zur Gefahr werden. "Ich bin mit dem Google-Auto mehrfach zuletzt auch im Stadtverkehr mitgefahren, und es ist verblüffend, wie gut das funktioniert. Wenn man da drin sitzt, fühlt es sich nicht wie ein Roboter an, der da durch die Gegend fährt." Im Moment sei Google zwar noch technisch voraus. "Aber die deutsche Autoindustrie hat meiner Meinung nach so viel Erfahrung und so viele Ressourcen, dass sie auf lange Sicht das Rennen gewinnen wird."