
224 Apps mit versteckter Malware wurden aus dem Play Store gelöscht. Nutzer sollten betroffene Anwendungen umgehend deinstallieren und auf ungewöhnlichen Akku- oder Datenverbrauch achten.
Foto: Günther/dpa
Google Play Store: Diese 224 schädlichen Android-Apps müssen sofort runter
224 infizierte Android-Apps mit Millionen Downloads sind aus dem Play Store verschwunden. Nutzer*innen sollten betroffene Anwendungen sofort deinstallieren und prüfen, ob ihr Smartphone durch hohen Akku- oder Datenverbrauch auffällig ist.
Sicherheitsforscher des Unternehmens Human haben aufgedeckt, dass 224 Android-Apps im Hintergrund unerlaubt Werbung einblendeten und automatisierte Klicks ausführten. Auf diese Weise erzielten Angreifer Einnahmen auf Kosten von Prozessorleistung und Akkulaufzeit der Smartphones. Google hat die betroffenen Anwendungen bereits aus dem Play Store entfernt. Das berichtet das Computermagazin PC Welt.
Fast 40 Millionen Downloads
Laut Human summierten sich die Downloads auf mehr als 38 Millionen. Betroffen waren vor allem Mini-Games, Wallpaper-Apps und Phone-Finder-Tools. Die vollständige Liste finden Ihr auf der Website von Human.
Verborgene Module und Schadsoftware
Die Schadsoftware erzeugte täglich bis zu 2,3 Milliarden unsichtbare Anzeigen. War eine App über spezielle Browser-Werbung installiert worden, lud sie ein verborgenes Modul namens „Fatmodule“ nach, das die Klicks ausführte. Wurde die App direkt über den Play Store geladen, blieb das Modul meist inaktiv. Teile des Codes waren in PNG-Bildern versteckt und riefen weitere Befehle von Servern ab, um verdeckte Webviews zu öffnen.
Vorsichtsmaßnahmen und Empfehlungen
Nutzer sollten die betroffenen Apps umgehend deinstallieren. Google Play Protect blockiert viele davon inzwischen automatisch. Empfohlen wird, Apps nur aus dem Play Store zu laden, vor der Installation Bewertungen und Entwickler zu prüfen sowie auf ungewöhnlich hohen Akku- oder Datenverbrauch zu achten. (axt)