Arzt kontrolliert den Blutdruck und den Puls eines Patienten.

Droht uns die Rückkehr der Praxisgebühr? Millionen Patienten könnten bald bei jedem Arztbesuch extra zahlen müssen.

Foto: Vogl/dpa

Verbraucher

Kontaktgebühr beim Arztbesuch: Millionen Patienten müssten extra zahlen!

21. Oktober 2025 // 17:00

Wird der Arztbesuch bald kostenpflichtig? Politiker diskutieren die Rückkehr der Praxisgebühr – mit Folgen für Millionen Patienten.

Politiker wollen Arztbesuche kostenpflichtig machen

Der Streit um die Kosten im Gesundheitssystem nimmt Fahrt auf. Politiker wie Hendrik Streeck und Arbeitgeberpräsident Steffen Kampeter kritisieren eine angebliche „Vollkasko-Mentalität“ der Patienten. Ihre Lösung: eine Kontaktgebühr, die bei jedem Arztbesuch fällig werden soll. Der Vorschlag erinnert stark an die frühere Praxisgebühr, die von 2004 bis 2012 galt.

Wie oft Deutsche wirklich zum Arzt gehen

Nach Angaben der OECD sucht jeder Deutsche im Schnitt 9,7-mal pro Jahr eine Arztpraxis auf – etwa 60 Prozent häufiger als der internationale Durchschnitt. Nur Südkorea, die Türkei und die Niederlande liegen noch darüber. Ein Grund für die hohe Zahl liegt im guten Zugang zur Versorgung: Deutschland hat eine dichte Infrastruktur und eine nahezu vollständige Krankenversicherung. Im Gegenzug werden Patienten unabhängig vom Einkommen medizinisch gleich gut behandelt.

Arztkosten im Überblick: Wo das Geld wirklich hingeht

Die Krankenkassen gaben 2024 insgesamt 312,3 Milliarden Euro aus. Davon entfielen rund 102 Milliarden auf Krankenhausbehandlungen, 55 Milliarden auf Medikamente und 50 Milliarden auf ambulante Arztbesuche. Letztere machten damit nur etwa ein Sechstel der Gesamtausgaben aus. Bemerkenswert: Ihr Anteil ist in den vergangenen Jahren sogar leicht gesunken – von 17,7 auf 16,1 Prozent.

Wie viele Arztbesuche tatsächlich unnötig sind

Forscher der TU Berlin und des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung untersuchten, wie viele Arztbesuche wirklich verzichtbar wären. Sie kamen auf Werte zwischen 4 und 10 Prozent – abhängig von der untersuchten Behandlung. Selbst bei großzügiger Schätzung liegt der Anteil unnötiger Arzttermine also unter zwei Prozent der Gesamtkosten. Eine Kontaktgebühr würde damit kaum Entlastung bringen.

Kritik an der geplanten Kontaktgebühr

Hausärzte und Verbraucherschützer halten wenig von der Idee. Der Verwaltungsaufwand sei hoch, die Wirkung gering. Schon die frühere Praxisgebühr führte kaum zu weniger Arztbesuchen – im Gegenteil: Viele Patienten kamen häufiger, weil weniger Zeit pro Termin blieb. Hinzu kommt die soziale Schieflage: Chronisch Kranke und Menschen mit geringem Einkommen würden überproportional belastet.

Warum eine neue Gebühr wohl nicht kommt

Politisch gilt eine Wiedereinführung derzeit als unwahrscheinlich. CDU und CSU haben sich klar dagegen positioniert, ebenso die SPD. Nur einzelne Ökonomen fordern eine moderat gedeckelte Variante. Nach Einschätzung von Experten wäre eine Kontaktgebühr vor allem Symbolpolitik – sie spart kaum Geld, sorgt aber für Frust bei Patienten und Ärzten gleichermaßen. Das berichtet focus online. (mca)