Eine Biotonne steht in der Innenstadt zu Abholung bereit.

Viele reinigen ihre Mülltonne falsch – und riskieren Bußgelder bis zu 30.000 Euro.

Foto: Andreas Arnold/Symbolbild

Verbraucher

Bis zu 30.000 Euro Bußgeld! Dieser Fehler bei der Bio-Tonne kann richtig teuer werden

4. Oktober 2025 // 14:00

Bio-Tonne sauber machen? Vorsicht: Wer das Schmutzwasser einfach in den Gully kippt, begeht einen Fehler mit teuren Folgen.

Mülltonne reinigen: Dieser Fehler kann bis zu 30.000 Euro kosten

Gestank, Maden, stinkender Sud: Kein Wunder, dass viele ihre Mülltonne regelmäßig reinigen. Doch was harmlos klingt, kann teuer enden. Denn wer das Schmutzwasser falsch entsorgt, verstößt gegen das Wasserhaushaltsgesetz. Laut dem Portal karlsruhe-insider.de können so Bußgelder bis zu 30.000 Euro drohen.

Bio-Tonne stinkt? Warum viele beim Reinigen einen teuren Fehler begehen

Ob Bio- oder Restmüll: Nach dem Ausspülen der Tonne bleibt ein Cocktail aus Bakterien, Müllresten und Putzmitteln zurück. Viele kippen das einfach in den nächsten Gully oder in den Garten. Fehler! Denn so gelangt das Abwasser ungefiltert in Bäche, Flüsse und ins Grundwasser.

Mülltonne sauber machen – aber bitte richtig! So vermeidest du Strafen

Wer Ärger vermeiden will, sollte das Schmutzwasser in die Toilette oder den Abfluss leeren. Dort wird es über die Kanalisation in einer Kläranlage gereinigt. Tipp: Wer keine Lust auf Eigenarbeit hat, kann auch spezialisierte Reinigungsdienste für Mülltonnen nutzen.

Reinigung bleibt eine Herausforderung

Vor allem die Bio-Tonne sorgt für Probleme: Abfälle dürfen nicht in Plastiksäcken entsorgt werden. Essensreste landen also direkt in der Tonne – und die fängt schnell an zu müffeln. Deshalb raten Experten, regelmäßig auszuspülen, aber eben richtig. (dm)