
Bremen verschärft Müllregeln: bis zu 5.000 Euro Strafe für falsche Entsorgung.
Foto: Woitas
Bußgeldübersicht bei falscher Müllentsorgung: Bis zu 5.000 Euro Strafe möglich
Wer in diesem Bundesland Müll falsch entsorgt, riskiert hohe Bußgelder – vom Pappbecher bis zum Altöl. So teuer kann Umweltverschmutzung werden.
Bremen verschärft Kontrolle bei illegaler Müllentsorgung
In Bremen wird Umweltschutz zunehmend zur Pflicht: Wer Abfälle achtlos liegen lässt oder falsch entsorgt, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Bereits das Wegwerfen kleiner Dinge wie Pappbecher, Taschentücher oder Zigarettenschachteln kann bis zu 20 Euro kosten. Bei scharfkantigen oder gefährlichen Gegenständen wie Glasscherben oder Farbresten drohen sogar bis zu 250 Euro Bußgeld.
Hohe Strafen für Sperrmüll und Bauabfälle
Deutlich teurer wird es bei Sperrmüll, Bauschutt oder Reifen. Wer alte Möbel, Kühlschränke oder Baustoffe auf öffentlichen Flächen ablegt, riskiert Bußgelder zwischen 100 und 5.000 Euro. Auch schadstoffhaltige Gegenstände wie Kühlschränke mit Kühlmitteln oder asbesthaltige Heizkörper fallen unter die höchsten Strafstufen. Ziel der Regelung ist, wilde Müllablagerungen in Parks und auf Parkplätzen zu verhindern.
Abfall mit Schadstoffen wird besonders streng geahndet
Wer Altöl, Batterien oder Chemikalien in der Natur entsorgt, begeht nicht nur eine Ordnungswidrigkeit, sondern gefährdet aktiv die Umwelt. Für diese Verstöße sieht der Bremer Bußgeldkatalog Strafen von 50 bis 2.500 Euro vor. Auch die unsachgemäße Entsorgung von tierischen Abfällen oder Fäkalien kann teuer werden – bis zu 150 Euro bei kleineren Mengen, im Einzelfall deutlich mehr.
Stadt setzt auf Kontrolle und Aufklärung
Die Stadt Bremen will mit den hohen Bußgeldern ein deutliches Zeichen setzen. Kontrollen durch das Ordnungsamt sollen Verstöße konsequent ahnden. Gleichzeitig informiert die Stadt über korrekte Entsorgungswege und Recyclinghöfe, um Bürgern legale Alternativen anzubieten. Das Ziel ist klar: weniger Müll auf Straßen und Grünflächen – und mehr Verantwortung im Alltag. Das schreibt bußgeldkatalog.org. (mca)