Becher mit Getränk und Strohhalm

Experten erklären die Wirkung von kalten Getränken im Sommer.

Foto: Frank Molter/dpa

Verbraucher

Hitze-Falle: Experten warnen vor beliebten Abkühl-Methoden

21. Juli 2025 // 13:00

Kalte Duschen und eiskalte Getränke? Fachleute erklären, ob das im Sommer wirklich kontraproduktiv ist.

Eiskalte Erfrischung schadet dem Körper im Sommer

Wenn die Temperaturen steigen, greifen viele Menschen zu eiskalten Getränken oder springen unter die kalte Dusche. Doch Experten raten nun von genau diesen Sommer-Routinen ab, so Karlsruhe Insider. Die vermeintliche Abkühlung hat unerwartete Folgen für den Körper.

Warum kalte Getränke den Kreislauf belasten

Kalte Getränke wirken im ersten Moment erfrischend. Doch im Magen angekommen, muss der Körper sie auf Körpertemperatur bringen. Dieser Prozess kostet Energie und bringt den Kreislauf ins Schwitzen. Statt sich abzukühlen, produziert der Körper noch mehr Wärme.

Auch kalte Duschen führen zu mehr Schwitzen

Ein ähnlicher Effekt tritt beim kalten Duschen auf. Die Kälte verengt zunächst die Blutgefäße, wodurch ein Abkühlungseffekt eintritt. Doch schon kurz danach versucht der Körper gegenzusteuern, um die normale Temperatur wiederherzustellen – das führt zu noch stärkerem Schwitzen.

Lauwarm statt eiskalt – der bessere Weg zur Abkühlung

Fachleute empfehlen deshalb, auf lauwarme Getränke umzusteigen und auch lauwarm zu duschen. In heißen Ländern wie Indien oder Marokko sei es üblich, heißen Tee in kleinen Schlucken zu trinken – ein altbewährtes Mittel zur inneren Kühlung.

Neue Sommer-Gewohnheiten fördern Wohlbefinden

Wer sich an diese Tipps hält, schützt seinen Körper und steigert langfristig das Wohlbefinden bei hohen Temperaturen. Die Anpassung an andere Routinen mag ungewohnt sein, doch der gesundheitliche Nutzen ist laut Experten deutlich spürbar. (piw)