Ein Mann fährt auf einem E-Bike

Technikwunder oder teure Spielerei? E-Bikes zwischen 1.000 und 5.000 Euro – welche Wahl ist die richtige?

Foto: Tobias Hase

Verbraucher

E-Bike-Kauf: Worauf bei Motor und Akku geachten werden sollten

3. Juni 2025 // 00:00

E-Bike-Preise: Vielfalt von günstig bis luxuriös. Was beeinflusst die Kosten? Antriebsart und Akku sind entscheidend. Tipps für den perfekten Kauf.

Die Preisspanne bei E-Bikes ist beachtlich: Während einfache Modelle bereits für unter 1.000 Euro erhältlich sind, können hochwertige Varianten mit ausgeklügelter Technik schnell 3.000 Euro oder mehr kosten. Auch Preise über 5.000 Euro sind keine Seltenheit.

Die Art des Antriebs bestimmt den Preis

Entscheidend für den Preis ist unter anderem die Art des Antriebs. Es gibt drei Hauptvarianten: Frontmotoren, die im Vorderrad sitzen, Mittelmotoren am Tretlager und Heckmotoren im Hinterrad.

Günstige Modelle setzen oft auf Frontmotoren, die eine Rücktrittsbremse ermöglichen, jedoch in Kurven und auf rutschigem Untergrund Nachteile in der Stabilität aufweisen können.

Heckmotoren bieten ein angenehmes Fahrgefühl, während Mittelmotoren durch ihre zentrale Platzierung eine optimale Gewichtsverteilung bieten und daher besonders beliebt sind.

Der Akku - Darauf ist zu achten

Die Reichweite eines E-Bikes hängt von der Akku-Kapazität ab, die in Wattstunden (Wh) gemessen wird. Modelle im mittleren Preisbereich bieten oft Akkus zwischen 400 und 600 Wh, was Reichweiten von 70 bis 120 Kilometern ermöglicht.

Um die Lebensdauer des Akkus zu maximieren, sollte dieser zwischen 20 und 80 Prozent geladen bleiben und vor extremen Temperaturen geschützt werden.

Wer längere Touren plant, sollte die Akku-Anzeige im Blick behalten und sparsam mit der Unterstützung umgehen. Bei leerem Akku kann das E-Bike zwar weitergefahren werden, das zusätzliche Gewicht des Motors macht sich jedoch bemerkbar.

Tipps für den Kauf und Nutzung

Vor dem Kauf eines E-Bikes ist eine Probefahrt im Fachhandel ratsam, um die Fahreigenschaften zu testen. Zudem sollte auf die Bremsen geachtet werden, da Scheibenbremsen besonders bei Nässe mehr Sicherheit bieten.