
Nach intensiven Arbeitsphasen können plötzlich Erkältungssymptome auftreten – ein typisches Zeichen für „Freizeitkrankheit“.
Foto: Guzov/Colourbox
„Freizeitkrankheit“: So erkennst du im Urlaub die Warnsignale deines Körpers
Urlaub oder Wochenende – und plötzlich kommen Kopfschmerzen oder Erkältungssymptome. Über 70 Prozent der Beschäftigten kennen die „Freizeitkrankheit“. Experten erklären Ursachen, Anzeichen und wie sich mit einfachen Strategien vorbeugen lässt.
Freizeitkrankheit
Viele Menschen erleben ein Phänomen, das als „Leisure Sickness“ . also „Freizeitkrankheit“ - bekannt ist. Laut einer Studie fühlen sich über 70 Prozent der Beschäftigten in Deutschland regelmäßig krank, wenn sie eigentlich entspannen sollten. Besonders betroffen sind jene, die Schwierigkeiten haben, nach der Arbeit abzuschalten. Die ARAG-Experten erklären, dass der Körper während stressiger Arbeitsphasen mehr Stresshormone produziert, die das Immunsystem dämpfen. Wenn der Stress dann plötzlich abfällt, reagiert der Körper mit Krankheitssymptomen.
Ursachen und Symptome
Die Symptome der Freizeitkrankheit reichen von Erschöpfung und Schlafproblemen bis hin zu Erkältungsanzeichen. Besonders junge Beschäftigte, die sich ständig erreichbar fühlen müssen, sind gefährdet. Auch eine passive Freizeitgestaltung, wie langes Fernsehen, kann die Erholung beeinträchtigen. Die Experten empfehlen, durch aktive Bewegung und bewusste Entspannungstechniken vorzubeugen. In einer modernen Arbeitswelt, in der die Grenzen zwischen Beruf und Freizeit verschwimmen, falle es vielen schwer, wirklich abzuschalten.
Prävention und Ausblick
Um der Freizeitkrankheit vorzubeugen, raten Experten, den Übergang von Arbeit zu Freizeit bewusst zu gestalten. Ein bis zwei Puffertage nach einer stressigen Woche können helfen, besser abzuschalten. Regelmäßige Pausen und eine realistische Planung im Alltag sind ebenfalls wichtig. Eine aktive Freizeitgestaltung und klare digitale Grenzen fördern die Erholung und stärken das Immunsystem. Weitere Informationen findet Ihr auf der Website der ARAG. (pm/axt)