Viele Tablettenblister, die aufeinander liegen.

Gefährliche Fälschungen überschwemmen den Markt.

Foto: Monika Skolimowska

Verbraucher

Gefälschte Produkte: Schnäppchen mit gefährlichen Folgen

6. Juni 2025 // 11:00

Luxusartikel und gefälschte Medikamente fluten den Markt und bedrohen die Gesundheit. Online-Schnäppchen entpuppen sich oft als gefährliche Fälschungen.

Vermeintliche Schnäppchen und kriminelle Netzwerke

Gefälschte Medikamente, Kleidung und Luxusartikel überschwemmen zunehmend den deutschen Markt – mit teils lebensbedrohlichen Folgen, wei ndr.de berichtete. Recherchen des NDR und Daten von Europol und dem Bundesinstitut für Arzneimittel zeigen: Hinter vielen vermeintlichen Online-Schnäppchen stecken kriminelle Netzwerke.

Achtung vor der Abnehmspritze

Besonders alarmierend ist der Handel mit gefälschten Arzneimitteln wie der Abnehmspritze Ozempic oder Botox. Diese enthalten oft keinen oder den falschen Wirkstoff – mit schweren Gesundheitsrisiken. 2023 wurden Fälschungen im Wert von über 64 Millionen Euro beschlagnahmt.

Krebserregende Kleidung

Auch bei Kleidung warnen Experten: In Fälschungen wurden krebserregende Chemikalien nachgewiesen. Hergestellt werden sie häufig unter ausbeuterischen Bedingungen – etwa durch Kinderarbeit.

Wirtschaftlicher Schaden durch kriminelle Netzwerke

Laut Europol finanzieren organisierte Banden mit den Einnahmen aus Produktpiraterie auch andere Verbrechen. Der wirtschaftliche Schaden für Deutschland beläuft sich auf rund 50 Milliarden Euro pro Jahr.

Mit Bedacht im Internet shoppen

Verbrauchertipp: Medikamente nur bei zertifizierten Apotheken kaufen – bei Unsicherheit Rücksprache mit dem Arzt halten. Bei Billigware im Netz misstrauisch sein – besonders bei Markenangeboten ohne Impressum oder Rückgaberecht. (akk)