
Einkaufswagen mit dem Logo des Discounters Penny. Der Discounter musste eine beliebte Mettwurst zurückrufen
Foto: Ralf Hirschberger
Gefahr von Nierenversagen: Penny ruft beliebte Wurst zurück
In einer beliebten Mettwurst wurden krankmachende Bakterien nachgewiesen. Der Verzehr kann zu Durchfall, blutigem Stuhl und sogar Nierenversagen führen. Kunden aus 13 Bundesländern sind betroffen.
Ein bundesweiter Rückruf sorgt für Aufsehen: Der Discounter Penny ruft eine Mettwurst frisch nach Art einer schnittfesten Rohwurst zurück. Labore haben darin Shigatoxin-bildende Escherichia coli (STEC-Bakterien) nachgewiesen. Schon geringe Mengen können zu schweren Erkrankungen führen.
Diese Chargen sind betroffen
Laut Hersteller Bedien-Concept GmbH gilt der Rückruf für Packungen mit etwa 100 Gramm Inhalt. Betroffen sind folgende Mindesthaltbarkeitsdaten:
02.10.2025
04.10.2025
07.10.2025
09.10.2025
Symptome nach Verzehr
Wer die belastete Mettwurst gegessen hat, sollte auf gesundheitliche Warnzeichen achten. Typische Symptome sind:
- Durchfall und Bauchschmerzen (meist nach wenigen Tagen)
- in schweren Fällen: blutiger Durchfall, Fieber, akutes Nierenversagen (HUS)
- Besonders gefährdet sind Kleinkinder, Senioren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem.

Bestimmte Chargen dieser Wurst wurden vom Hersteller zurückgerufen
Foto: lebensmittelwarnung.de
Rückruf in 13 Bundesländern
Der Rückruf betrifft Filialen des beliebten Disscounters, der zuletzt erklärte, seinen Namen abzuschaffen, in gleich 13 Bundesländern: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.
Was Kunden jetzt tun sollten
- Die betroffene Wurst nicht verzehren.
- Entweder entsorgen oder in einer Penny-Filiale zurückgeben.
- Der Kaufpreis wird erstattet, auch ohne Kassenbon.
Hintergrund: E.coli-Bakterien
Die gefährlichen STEC-Bakterien können das sogenannte hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) auslösen. Laut Robert-Koch-Institut handelt es sich dabei um eine seltene, aber potenziell lebensgefährliche Komplikation mit Nierenversagen. (pas)