Ein Finger tippt auf einen Bildschirm mit verschiedenen Apps.

Studie zeigt: Treue-Apps sparen nur wenig ein.

Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Verbraucher

Große Versprechen, kleine Rabatte: Treue-Apps entlarvt!

16. Juni 2025 // 10:00

Viele Deutsche nutzen Treue-Apps beim Einkaufen. Eine neue Studie zeigt jedoch: Das Sparpotenzial bleibt gering. Kaufland bietet noch die beste Ersparnis.

Studie zeigt geringe Sparwirkung der Treue-Apps

In Deutschland nutzen viele Kunden Treue-Apps von Handelsketten wie Rewe, Lidl oder Kaufland – doch das Sparpotenzial bleibt gering. Das zeigt eine Untersuchung der Preisvergleichs-App Smhaggle für die Deutsche Presse-Agentur, bei der über 1,26 Millionen Kassenbons aus dem ersten Quartal 2025 analysiert wurden. Wie web.de bereits berichtete.

Kaufland Card mit höchster Ersparnis

Den größten Rabatt erzielten laut Studie Kunden mit der Kaufland Card – im Schnitt 2,29 Prozent auf ihre Gesamtausgaben im Einzelhandel und in Drogerien. Damit liegt Kaufland klar vor der Konkurrenz. Die Drogeriekette dm kam auf 1,68 Prozent, Lidl Plus auf 1,6 Prozent, Rossmann auf 1,32 Prozent und Edeka auf 1,59 Prozent.

Rewe und Penny besonders schwach

Deutlich schlechter schnitten Rewe Bonus mit nur 0,82 Prozent und Penny mit 0,75 Prozent ab. Auch das weit verbreitete Payback-System, das unter anderem bei dm, Netto und Edeka eingesetzt wird, bot lediglich 1,38 Prozent Ersparnis im Schnitt. Das sei deutlich weniger als durch gezielten Angebotskauf möglich, betont Smhaggle-Geschäftsführer Sven Reuter.

Sonderangebote bieten größeres Sparpotenzial

Sonderangebote sollten gezielt genutzt und die Händler gewechselt werden, statt sich auf eine App zu verlassen. Wer Aktionspreise nutzt, könnte bis zu 30 Prozent sparen – deutlich mehr als durch die Kombination mehrerer Bonusprogramme.

Datenschutz bleibt Streitpunkt

Laut einer repräsentativen Umfrage von YouGov verzichten rund ein Viertel der Verbraucher bewusst auf Treue-Apps. Besonders kritisch sehen sie die Preisgabe persönlicher Daten und die Analyse des Kaufverhaltens. Fast die Hälfte der Befragten empfindet es zudem als unfair, dass Rabatte nur registrierten Kunden vorbehalten sind. (akk)