Eine Frau dreht am Thermostat einer Heizung.

Millionen frieren trotz Bürgergeld: Heizkosten bleiben unbezahlbar.

Foto: Dittrich

Verbraucher

Heizkosten in Deutschland: Millionen Menschen frieren im Winter

21. Oktober 2025 // 06:00

Trotz Bürgergeld und Wohngeld können sich Millionen Deutsche das Heizen kaum leisten. Studien zeigen: Viele frieren im Winter.

Heizkosten in Deutschland bleiben für viele unbezahlbar

Deutschland gilt als Sozialstaat, der Menschen mit Bürgergeld, Wohngeld oder Kinderzuschlag unterstützt. Niemand soll frieren oder hungern müssen. Doch steigende Heizkosten zeigen ein anderes Bild: Laut Studien mussten im vergangenen Winter rund 5,3 Millionen Menschen in Deutschland frieren, weil sie sich das Heizen schlicht nicht leisten konnten. Damit wird Energiearmut zunehmend zum sozialen Problem.

Millionen Menschen frieren trotz Unterstützung

Zwar federn staatliche Leistungen die gestiegenen Lebenshaltungskosten teilweise ab, doch für viele reicht das Geld nicht. Besonders betroffen sind Haushalte mit geringem Einkommen, Alleinerziehende und Rentner. Trotz sinkender Marktpreise bleiben die monatlichen Heizkosten hoch – egal ob für Gas, Öl oder Holz. Seit 2020 haben sich die Energiepreise nahezu verdoppelt, während viele Einkommen kaum gestiegen sind.

Energiepreise bleiben auf hohem Niveau

Nach einer kurzen Entspannung 2024 warnen Experten vor neuen Kostensteigerungen. Grund sind höhere Netzentgelte, die ab 2026 auf die Verbraucher umgelegt werden sollen. Auch die CO₂-Abgabe wird weiter ansteigen. Viele Menschen müssen daher erneut abwägen, ob sie lieber sparen oder heizen. In der Folge bleiben Wohnräume oft kalt, was besonders für ältere oder kranke Menschen ein Gesundheitsrisiko darstellt.

Politik sucht Wege aus der Energiearmut

Sozialverbände fordern, die Unterstützung für einkommensschwache Haushalte zu erhöhen und Energieeffizienz stärker zu fördern. Neben direkter Hilfe über das Bürgergeld oder Heizkostenzuschüsse müsse auch der Wohnungsbestand besser gedämmt werden. Denn klar ist: Wer in schlecht isolierten Gebäuden lebt, zahlt am meisten. Ohne strukturelle Lösungen könnte das Frieren im Winter für Millionen Deutsche zur neuen Normalität werden. Das berichtet der ka-insider. (mca)