
Durch Werkstattbindung und Selbstbeteiligung bis zu 31 Prozent bei Kfz-Versicherung sparen.
Foto: Albert
Kfz-Versicherung: Werkstattbindung und Selbstbeteiligung sparen hunderte Euro!
Werkstattbindung und Selbstbeteiligung lohnen sich: Eine Finanztip-Analyse zeigt, wie Kasko-Versicherte ihre Beiträge um mehrere Hundert Euro senken.
Werkstattbindung und Selbstbeteiligung bringen spürbare Ersparnis
Die Beiträge für Kfz-Versicherungen steigen weiter – doch Autofahrer können selbst gegensteuern. Laut einer aktuellen Berechnung des Geldratgebers Finanztip lässt sich durch Werkstattbindung und eine Selbstbeteiligung in der Kasko-Versicherung bis zu 31 Prozent der Kosten sparen. Besonders in der Vollkasko summieren sich die Ersparnisse schnell auf mehrere Hundert Euro im Jahr.
Viele verzichten auf mögliche Rabatte
Trotz des hohen Sparpotenzials nutzen laut Finanztip-Umfrage nur wenige diese Möglichkeit. Mehr als zwei Drittel der Befragten verzichten auf den Rabatt durch Werkstattbindung, und über 30 Prozent haben ihre Selbstbeteiligung noch nie angepasst. Dabei spüren viele bereits den Kostendruck: 72 Prozent zahlten im vergangenen Jahr höhere Prämien. „Gerade jetzt verschenken viele bares Geld“, warnt Kathrin Gotthold, Versicherungsexpertin bei Finanztip.
Beispielrechnung zeigt: Bis zu 430 Euro jährlich sparen
Eine Golffahrerin spart mit 150 Euro Selbstbeteiligung und Werkstattbindung 21 Prozent ihres Beitrags.
Eine Rentnerin mit Kleinwagen reduziert ihre Teilkasko-Kosten um 15 Prozent.
Ein SUV-Fahrer mit Vollkasko senkt seinen Jahresbeitrag von 1405 auf 973 Euro – eine Ersparnis von 432 Euro.
So funktioniert das Sparmodell
Bei einer Selbstbeteiligung übernehmen Versicherte im Schadensfall einen festgelegten Betrag selbst – empfohlen sind 150 Euro in der Teilkasko und 300 Euro in der Vollkasko. Dafür sinkt der laufende Beitrag deutlich. Eine Werkstattbindung bedeutet, dass die Versicherung die Reparatur in einer Partnerwerkstatt organisiert. Das spart Kosten und bringt oft zusätzliche Vorteile wie Ersatzwagen oder Hol- und Bringservice.
Wann sich die Vereinbarung lohnt
Autofahrer, die kleine Schäden selbst zahlen können, profitieren besonders von einer höheren Selbstbeteiligung. Und auch bei Werkstattbindung bleiben viele flexibel: Bei Haftpflichtschäden darf weiterhin eine eigene Werkstatt gewählt werden. Wartung und Inspektion sind ohnehin nicht betroffen. Wer jetzt prüft, welche Optionen im eigenen Vertrag bestehen, kann die steigenden Versicherungsbeiträge effektiv ausgleichen. (pm/mca)