 
            Ein Lebenslauf muss nicht nur lückenlos und fehlerfrei sein, sondern auch formal überzeugend und modernen Standards entsprechen.
Foto: mimagephotography
Lebenslauf online erstellen – die 5 besten CV-Webseiten im Vergleich
Der Arbeitsmarkt im norddeutschen Raum ist ständig in Bewegung. Für Bewerber, seien es Berufseinsteiger, Studenten oder Fachkräfte in Umbruchphasen, ist der Bewerbungsprozess längst digitalisiert. Das zentrale Element bleibt dabei der Lebenslauf.
Er dient als Visitenkarte, auf deren Grundlage die Personaler in den Betrieben und Unternehmen innerhalb von Sekunden entscheiden, ob ein Profil nähere Beachtung findet.
Die Anforderungen sind gestiegen. Ein Lebenslauf muss nicht nur lückenlos und fehlerfrei sein, sondern auch formal überzeugend und modernen Standards entsprechen. Zunehmend müssen die Dokumente auch für automatisierte Software-Systeme lesbar sein, die Personalabteilungen zur Vorauswahl nutzen. Manuelle Fehler, ein unpassendes Design oder eine unklare Struktur können das schnelle Aus bedeuten.
Anbieter von CV-Tools versprechen hier Abhilfe. Sie bieten strukturierte Prozesse, professionelle Designs und fehlerfreie Exporte. Doch die Anbieter unterscheiden sich stark in Funktionsumfang und Zielsetzung. Wir haben fünf der relevantesten CV-Webseiten analysiert und ihre Merkmale verglichen.
CVMaker – Online-Tool für strukturierte Lebensläufe und Anschreiben
CVMaker ermöglicht die Erstellung formal strukturierter Lebensläufe und Anschreiben nach aktuellem Standard. Die Plattform führt Schritt für Schritt durch alle notwendigen Abschnitte eines professionellen Lebenslaufs, was die Komplexität des Vorgangs spürbar reduziert. Das System funktioniert dabei als ein Lebenslauf- und Anschreiben-Generator.
Dieser Ansatz ist darauf ausgelegt, Dokumente mit aufeinander abgestimmten Layouts zu erzeugen. Der Fokus liegt auf Vorlagen, die an heutige Design- und Formatierungsgewohnheiten angepasst sind. Gleichzeitig berücksichtigt die Struktur die wichtigen technischen Anforderungen von Applicant Tracking Systems (ATS). Die Plattform führt durch den gesamten Bewerbungsprozess – von der Erstellung der Unterlagen bis hin zur Jobsuche.
- Vorlagen-Vielfalt: Der Dienst bietet eine breite Auswahl an professionellen Vorlagen, die sich in Farbschema und Schriftart individuell anpassen lassen.
- ATS-Optimierung: Die Designs sind darauf ausgelegt, von gängigen Bewerbermanagementsystemen korrekt eingelesen zu werden.
- Integrierter Editor: Nutzer können parallel zum Lebenslauf ein Anschreiben im identischen Design verfassen, was für ein einheitliches Gesamtbild sorgt.
- Job-Suchfunktion: Die Plattform integriert eine eigene Stellensuche, die auf Basis des erstellten Profils passende Angebote vorschlägt, die sich an den eingegebenen Kriterien ausrichten.
- Preisstruktur: Nach einer Testphase ist ein laufendes Abonnement erforderlich, um Dokumente herunterzuladen und alle Funktionen zu nutzen.
Bewerbung.net – der redaktionell unterstützte Editor
Bewerbung.net ist in erster Linie als eines der umfangreichsten redaktionellen Portale rund um Karriere und Bewerbung im deutschsprachigen Raum bekannt. Der dort angebotene Lebenslauf-Generator stellt eine logische Erweiterung dieser tiefen redaktionellen Kompetenz dar. Der Fokus liegt hier weniger auf einer Fülle kreativer Designs, sondern vielmehr auf der inhaltlichen Korrektheit und der strikten Einhaltung deutscher Bewerbungsstandards, wie etwa der Norm DIN 5008.
Das Werkzeug ist stark mit den zahlreichen Ratgeberartikeln des Portals verwoben. Dies bietet nützliche Hilfe und Fachwissen direkt während der Dateneingabe. Es richtet sich an Bewerbende, die besonderen Wert auf eine inhaltlich fundierte, seriöse und normgerechte Erstellung ihrer Unterlagen legen.
- Redaktionelle Anbindung: Der Generator wird von der umfassenden Wissensdatenbank des Portals unterstützt und liefert kontextsensitive Tipps zur Optimierung.
- Fokus auf Standards: Eine Stärke liegt in der Erstellung von Dokumenten, die den formalen Anforderungen im deutschen Raum präzise entsprechen.
- Kostenfreier Basis-Editor: Ein Teil der Vorlagen und Funktionen steht zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung und erlaubt den Download.
- Kombinationsmöglichkeiten: Das Tool ist darauf ausgelegt, nahtlos mit dem ebenfalls angebotenen Anschreiben-Generator des Portals zusammenzuarbeiten.
- Design-Auswahl: Die Vorlagen konzentrieren sich auf klassische und seriöse Layouts, die sich für eine Vielzahl von Branchen eignen.
Lebenslauf.de – der schnelle und fokussierte Generator
Diese Plattform priorisiert Geschwindigkeit und eine unkomplizierte Benutzerführung. Die Oberfläche von Lebenslauf.de ist bewusst schlank gehalten und darauf ausgelegt, Anwender in wenigen, klar definierten Schritten vom leeren Dokument zum fertigen PDF zu führen. Der Prozess ist stark strukturiert. Die Eingabemasken sind logisch aufgebaut und minimieren so das Risiko, wesentliche Abschnitte oder Angaben zu vergessen.
Das Angebot ist ideal für Personen, die schnell ein professionelles Dokument benötigen und keinen Wert auf eine tiefe Auseinandersetzung mit verschiedenen Designoptionen legen. Die klare, lineare Führung durch den Erstellungsprozess sorgt für maximale Effizienz. Das Ergebnis ist ein sauberes Dokument, das den üblichen Erwartungen von Personalabteilungen im deutschsprachigen Raum entspricht.
- Geführter Prozess: Nutzer werden logisch durch die Abschnitte „Persönliche Daten“, „Berufserfahrung“, „Ausbildung“ und weitere geführt.
- Echtzeit-Vorschau: Änderungen am Inhalt werden direkt im ausgewählten Layout angezeigt, was eine unmittelbare Kontrolle des Ergebnisses erlaubt.
- Download-Optionen: Fertiggestellte Lebensläufe können als PDF-Datei heruntergeladen werden, wobei die kostenfreie Version ein Wasserzeichen enthält.
- Mögliche XING-Integration: Die Plattform steht in Verbindung zu XING, was teilweise den Import von Profildaten ermöglicht.
- Vorlagen-Fokus: Die verfügbaren Designs sind modern und klar tabellarisch strukturiert, wobei die Lesbarkeit im Vordergrund steht.
StepStone – das integrierte Jobportal-Werkzeug
Als eine der führenden Online-Jobplattformen bietet StepStone einen eigenen Lebenslauf-Generator an. Dieses Werkzeug ist nicht als externer Editor konzipiert, sondern tief in das Ökosystem der Jobsuche integriert. Das primäre Ziel des Generators ist die Erstellung eines detaillierten und standardisierten Profils.
Dieses Profil dient als zentrale Datengrundlage, die anschließend für Bewerbungen direkt über die StepStone-Plattform genutzt wird. Es ist ein effizientes Werkzeug, das darauf optimiert ist, die Jobsuche innerhalb des eigenen Systems zu beschleunigen. Gleichzeitig erhöht sich die Sichtbarkeit für Recruiter, die die StepStone-Datenbank aktiv zur Kandidatensuche nutzen. Die Erstellung ist dabei auf Effizienz und Kompatibilität ausgelegt.
Kostenlose Nutzung: Der Lebenslauf-Generator ist als Teil des StepStone-Nutzerprofils vollständig kostenfrei nutzbar.
- Plattform-Integration: Der erstellte Lebenslauf bildet das Kernstück des Bewerberprofils und kann für „1-Click-Bewerbungen“ auf der Plattform verwendet werden.
- Fokus auf Sichtbarkeit: Nutzer können ihr Profil und den Lebenslauf für Recruiter freigeben, die aktiv nach Kandidaten suchen.
- Einfache Handhabung: Das Tool bietet eine Auswahl von sechs professionellen, ATS-orientierten Basis-Layouts für die Erstellung an.
- Mobile Erstellung: Der Generator ist so konzipiert, dass er sowohl auf dem Desktop als auch auf mobilen Endgeräten reibungslos funktioniert.
Bewerbung2go – der flexible Helfer für Mobilgeräte
Der Name Bewerbung2go weist bereits programmatisch auf die Kernkompetenz des Anbieters hin: die flexible Erstellung von Bewerbungsunterlagen „unterwegs“. Die Plattform legt einen starken Fokus auf Geschwindigkeit und eine nahtlose Nutzung über verschiedene Endgeräte hinweg. Dies wird durch eine leistungsstarke mobile App für Smartphones und Tablets unterstützt, die den Funktionsumfang der Desktop-Version ergänzt.
Diese Flexibilität erlaubt es Anwendern, Lebensläufe auch spontan von unterwegs zu erstellen, auf dem Mobilgerät zu bearbeiten oder direkt auf eine Stellenanzeige hin zu versenden. Der Dienst zeichnet sich zudem durch eine sehr große Anzahl an Vorlagen aus. Diese Bibliothek deckt eine breite Spanne an Berufsfeldern und Designwünschen ab, von kreativ bis betont konservativ.
- Große Vorlagenbibliothek: Der Anbieter stellt eine umfangreiche Auswahl an Designs zur Verfügung, die nach Berufsgruppen und Stilen filterbar sind.
- Starke Mobile-App: Eine voll funktionsfähige App ermöglicht die Erstellung und Bearbeitung inklusive Cloud-Synchronisation mit der Desktop-Version.
- Formulierungshilfen: Das System bietet Textbausteine und Vorschläge für verschiedene Berufe, um die inhaltliche Erstellung zu erleichtern.
- Komplettpaket: Über den Lebenslauf hinaus können auch passende Anschreiben und weitere Dokumente im ausgewählten Design erstellt werden.
- Nutzungsmodelle: Die Plattform bietet verschiedene Pakete an, die teilweise eine kostenfreie Nutzung von Standardvorlagen beinhalten.
Alles Wichtige zur Erstellung eines Online-Lebenslaufs
Die Wahl des richtigen Werkzeugs ist ein wichtiger Schritt. Der Inhalt muss jedoch ebenso überzeugen. Bei der Erstellung eines modernen Lebenslaufs sind einige zentrale Aspekte zu beachten.
Was gehört in einen modernen Lebenslauf?
Ein Lebenslauf muss heute mehr leisten, als nur verschiedene Lebensstationen aneinanderzureihen. Neben den obligatorischen Angaben (Kontaktdaten, antichronologische Berufserfahrung, Bildungsweg) hat sich ein Kurzprofil etabliert. Dieser Abschnitt, oft „Zur Person“ oder „Profil“ genannt, fasst in zwei bis drei Sätzen die Kernkompetenzen und den beruflichen Fokus zusammen.
Ebenso zentral ist eine klare Gliederung der Fähigkeiten, getrennt nach Hard Skills (Software, Sprachen, Zertifikate) und Soft Skills (Methodenkompetenz, soziale Fähigkeiten).
Hard Skills und Soft Skills – die richtige Balance finden
Hard Skills sind die fachlichen Qualifikationen und meist die Voraussetzung für eine Stelle. Soft Skills entscheiden darüber, wie eine Person arbeitet und ob sie ins Team passt. In technischen Berufen oder im Handwerk sind Hard Skills üblicherweise das primäre Einstellungskriterium. Im Dienstleistungssektor oder in Führungspositionen gewinnen Soft Skills an Gewicht. Ein guter Lebenslauf führt in der Regel beides auf.
Lücken im Lebenslauf – ein strategischer Umgang
Sogenannte Lücken im Lebenslauf sind ein häufiges Thema. Absolute Ehrlichkeit ist hier entscheidend. Kurze Phasen unter drei Monaten zwischen zwei Anstellungen sind in der Regel unproblematisch und müssen nicht erklärt werden.
Bei längeren Auszeiten (etwa für Reisen, familiäre Pflege, Krankheit oder berufliche Neuorientierung) ist es ratsam, diese transparent zu benennen. Eine neutrale Bezeichnung wie „Berufliche Neuorientierung“ oder „Elternzeit“ ist informativ und wirkt souveräner als der Begriff „Arbeitslos“.
ATS-Optimierung – warum die Lesbarkeit so wichtig ist
Große Unternehmen setzen zur Verwaltung von Bewerbungen Bewerbungsmanagementsysteme (ATS) ein. Diese Programme scannen Lebensläufe maschinell nach Schlüsselbegriffen (Keywords) aus der Stellenausschreibung. Ist ein Lebenslauf nicht ATS-lesbar, wird er aussortiert.
Kreative Designs mit Spalten, Textboxen oder Grafiken können hier problematisch sein. Ein ATS-optimierter Lebenslauf verwendet klare Standardüberschriften (zum Beispiel „Berufserfahrung“ statt „Wo ich wirkte“) und vermeidet grafische Elemente zur reinen Selbstdarstellung.
Anschreiben und Deckblatt – noch zeitgemäß?
Das Anschreiben ist keineswegs veraltet. Es beantwortet die Fragen, die der Lebenslauf offenlässt: Hier kann ein Bewerber seine persönliche Motivation für die Stelle darlegen. Es bietet die Chance, zu erklären, warum man sich gerade für dieses Unternehmen interessiert und warum man glaubt, persönlich gut ins Team und zur Firmenkultur zu passen. Es sollte stets individuell auf die Stelle zugeschnitten sein.
Ein Deckblatt ist jedoch in der digitalen Bewerbung optional. Es bietet zwar Platz für ein großes Foto und die Kontaktdaten, doch viele HR-Mitarbeiter bevorzugen den direkten Einstieg in den Lebenslauf, um Zeit zu sparen.
Fazit – die Wahl des passenden CV-Tools
Die Analyse der fünf Anbieter zeigt, dass es unterschiedliche Lösungsansätze für die Erstellung eines professionellen Lebenslaufs gibt. Die Wahl des passenden Werkzeugs hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und der angestrebten Branche ab.
Während einige Dienste als Komplettpaket mit zahlreichen Vorlagen, Editoren zum Anschreiben und teils integrierter Jobsuche arbeiten, legen andere ihren Fokus stärker auf die redaktionelle Unterstützung und die Einhaltung spezifischer Standards. Wieder andere priorisieren die schnelle, mobile Erstellung oder die tiefe Integration in eine bestehende Job-Plattform. Bewerber sollten daher prüfen, ob sie ein umfassendes System, einen inhaltlich fokussierten Helfer oder ein schnell zu bedienendes Werkzeug für die Erstellung ihrer Unterlagen bevorzugen.