Ein Führerschein, ein Autoschlüssel und eine Zulassungsbescheinigung liegen auf einem Portemonnaie.

Ab 2028 dürfen viele Camper größere Wohnmobile fahren – ganz ohne zusätzlichen Führerschein.

Foto: Sven Hoppe/dpa

Verbraucher

Neue Führerschein-Regel kommt! Mehr Möglichkeiten für Millionen Deutsche

20. September 2025 // 13:00

Für Besitzer eines Führerscheins der Klasse B ändern sich die Regeln. Sie haben dann mehr Möglichkeiten. Vorausgesetzt, sie erfüllen die Kriterien. Darauf kommt es an.

EU-Reform: Führerscheinänderung betrifft Millionen Camper

In Deutschland könnte sich für Wohnmobil-Fans und Camper mit Führerschein Klasse B bald einiges ändern. Eine neue EU-Richtlinie erlaubt ab 2028 das Fahren von Fahrzeugen mit einem Gesamtgewicht von bis zu 4,25 Tonnen – bisher lag die Grenze bei 3,5 Tonnen. Voraussetzung ist, dass der Führerschein ab dem Jahr 1999 ausgestellt wurde.

Mehr Auswahl: Größere Wohnmobile mit Führerschein B fahren

Bisher schloss die 3,5-Tonnen-Grenze viele moderne, gut ausgestattete Wohnmobile aus. Die neue Regelung gibt besonders jüngeren Fahrern mehr Flexibilität. Modelle, die bislang nur mit einem Führerschein der Klasse C1 gefahren werden durften, stehen künftig einem breiteren Publikum offen.

Laut ADAC bedeutet das „mehr Spielraum bei der Zuladung“ – ein klarer Vorteil bei langen Reisen oder für Familien mit viel Gepäck.

Nationale Umsetzung in Deutschland noch offen

Obwohl die EU die neue Führerscheinregel ab 2028 einführen möchte, dürfen Mitgliedsstaaten zusätzliche Anforderungen festlegen – etwa Fahrtrainings oder ergänzende Prüfungen. Deutschland hat bisher keine Details zur Umsetzung veröffentlicht. Klar ist: Die neue Regel muss in nationales Recht übertragen werden, bevor sie in Kraft tritt. Das berichtet das Portal focus.de.

Was Camper künftig beachten müssen

Trotz höherem Gesamtgewicht bleiben wichtige Vorschriften bestehen:

  • Lkw-Überholverbot gilt weiterhin
  • Höchstgeschwindigkeit bleibt bei 100 km/h
  • Mautgebühren steigen für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen

Trotzdem ergeben sich Chancen für Hersteller: Größere Modelle lassen sich komfortabler ausstatten – auch in Hinblick auf den Trend zu Elektro-Wohnmobilen, die durch Batterien oft schwerer sind. (fk)