
Ab August wird das Entsorgen von Batterien transparenter. Wir erklären die neue Müll-Regel.
Foto: Franziska Gabbert/dpa
Neue Müll-Regel gilt ab August! So entsorgst du Batterien 2025 richtig
Ab dem 18. August 2025 gelten neue EU-Vorgaben zur Batterieentsorgung. Verbraucher profitieren von klareren Regeln. Das müssen sie beachten.
Neue Müll-Regel: So entsorgst du Batterien ab August 2025 richtig
In Deutschland treten am 18. August neue Regeln für die Entsorgung von Batterien in Kraft. Grundlage ist eine EU-Verordnung, die einheitliche Standards für alle Mitgliedsstaaten einführt. Für Verbraucher bedeutet das: Die Rückgabe wird einfacher und transparenter.
Batterien an Wertstoffhöfen kostenlos abgeben: Darauf musst du achten
Ob Knopfzelle oder E-Bike-Akku – künftig können alle Batterien kostenfrei bei kommunalen Wertstoffhöfen abgegeben werden. Das neue Gesetz schafft mehr Klarheit, denn gerade bei größeren Batterien herrschte bislang große Unsicherheit. Wer falsch entsorgt, riskiert Umweltschäden.
Batterien erhalten digitale „Personalausweise“
Neue Batterien müssen ab sofort mit einem CE-Zeichen und schrittweise auch mit QR-Codes ausgestattet sein. Ein Scan liefert Infos zu Rohstoffen, Umweltauswirkungen, Lebensdauer und Recyclingfähigkeit. Bei E-Auto-Batterien werden sogar Live-Daten zur Restkapazität zugänglich gemacht.
Reparaturfreundlichkeit wird Pflicht
Bis 2027 müssen Hersteller wie Apple und Samsung ihre Geräte so umbauen, dass Batterien mit handelsüblichen Werkzeugen ausgetauscht werden können. Das betrifft Smartphones, Laptops, Spielkonsolen und mehr – verklebte Akkus gehören bald der Vergangenheit an.
Höhere Recyclingquoten und Herstellerpflichten
Deutschland muss künftig ambitionierte Sammelziele erfüllen: Ab Ende 2027 liegt die Recyclingquote bei 63 Prozent, bis 2030 steigt sie auf 73 Prozent. Hersteller und Händler sind verpflichtet, Rücknahmestellen zu schaffen – und zahlen zudem eine Kaution für jede Batterie. Das berichtet ruhr24.de. (fk)