
Eis gehört zum Sommer wie Sonne und Freibad – doch die Kugel ist vielerorts zum Luxus geworden.
Foto: Jens Kalaene/dpa
Preisdeckel fürs Eis: Kugel soll nur noch 50 Cent kosten
Eis wird immer teurer – für viele Familien kaum noch erschwinglich. Ein neuer Vorschlag aus der Politik will das ändern.
Preisschock an der Eistheke
Während früher eine Kugel Eis für unter einen Euro zu haben war, verlangen viele Eisdielen heute zwischen 1,50 und 2,80 Euro – in Großstädten teilweise sogar mehr, berichtet Karlsruhe Insider. Die gestiegenen Kosten für Energie, Personal und Zutaten treiben die Preise in die Höhe. Für viele Familien bedeutet das: ein seltener Genuss statt alltäglicher Sommerfreude.
Politischer Vorstoß aus Berlin
Drei Grünen-Abgeordnete schlagen nun vor, die Eispreise für Kinder und Jugendliche aus finanziell benachteiligten Haushalten deutlich zu senken. Ihr Modell: In teilnehmenden Eisdielen soll es eine Kugel für nur 50 Cent geben. Die Maßnahme wäre freiwillig, keine gesetzliche Verpflichtung – aber ein Signal für mehr soziale Teilhabe.
Teures Eis – nicht nur in Deutschland
Auch im europäischen Ausland steigen die Preise. In Italien, Frankreich und Spanien kostet eine Kugel oft über 3 Euro. In Norwegen liegt der Durchschnittspreis sogar bei umgerechnet 5,41 Euro – ein Spitzenwert in Europa.
Entlastung für Familien
Die geplante Preisbremse soll vor allem eines bewirken: Kindern aus einkommensschwachen Familien den Zugang zu kleinen Freuden des Alltags zu ermöglichen. Denn Eis sollte nicht zum Luxusgut werden – schon gar nicht im Sommer. (piw)