Eine Brille auf Notizen.

Das könnt Ihr mit der alten Brille machen – wegwerfen ist nicht immer der beste Weg.

Foto: Tobias Hase

Verbraucher

Restmüll oder Gelber Sack - wohin mit der alten Brille?

11. Oktober 2025 // 13:00

Millionen alte Brillen landen im Müll – dabei können sie gespendet oder recycelt werden. Tipps zur Weiterverwendung.

Alte Brillen müssen nicht im Müll landen

Auch in Bremen und Umgebung tragen viele Menschen eine Brille – laut Berufsverband der Augenärzte sind es bundesweit rund 41 Millionen. Wer sich ein neues Gestell zulegt, fragt sich oft: Wohin mit der alten Brille? Die gute Nachricht: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, alte Brillen sinnvoll weiterzuverwenden.

Brillenspenden helfen Menschen weltweit

Viele gemeinnützige Organisationen nehmen gebrauchte Brillen an, bereiten sie auf und spenden sie an Bedürftige in Entwicklungsländern. Das Deutsche Katholische Blindenwerk e.V. betreibt zum Beispiel die Plattform brillenweltweit.de, über die alte Gestelle gesammelt und weitergegeben werden. So bekommen ungenutzte Brillen ein neues Leben.

Optiker und Second-Hand-Läden als Anlaufstellen

Auch einige Optiker bieten Rücknahmeprogramme an – ein kurzer Hinweis beim Brillenkauf kann sich lohnen. Manche Second-Hand-Läden nehmen gebrauchte Brillen in gutem Zustand ebenfalls entgegen. So bleiben sie im Umlauf und helfen anderen.

Recycling als nachhaltige Alternative

Wer seine Brille nicht spenden möchte, kann sie recyceln. Brillengestelle aus Metall oder Kunststoff gehören nicht in den Hausmüll, sondern in den Wertstoffhof oder zu spezialisierten Recyclingfirmen. Auch Familie oder Freunde freuen sich mitunter über ein Ersatzgestell – vorausgesetzt, es passt. Das berichtet t-online. (mca)