Eine Wetterstation auf der Fensterbank zeigt hohe Temperaturen in der Wohnung und draußen an

Welche Maßnahmen Räume im Sommer am effektivsten vor Überhitzung bewahren – das zeigt eine aktuelle Untersuchung.

Foto: Julia Steinbrecht

Verbraucher

Sommerhitze im Dachgeschoss: Diese Maßnahmen kühlen die Wohnung um 5 Grad

3. Juli 2025 // 14:00

Aufgeheizte Wohnräume – vor allem unter dem Dach – können in den Sommermonaten zur Belastungsprobe werden. Doch welche Maßnahmen bieten den besten Schutz vor der Hitze?

Hitzerekorde in Serie

Immer häufiger kommt es in Europa zu extremen Hitzewellen. Der Sommer 2024 zählt laut dem Klimawandeldienst Copernicus zu den heißesten weltweit – und auch 2025 setzt diesen Trend fort, berichtet T-Online. Besonders betroffen sind Bewohnerinnen und Bewohner von Dachwohnungen ohne Klimaanlage. Der Dachfensterhersteller Velux hat deshalb in einer Simulation untersucht, wie sich die Raumtemperatur am effektivsten senken lässt.

Die wirksamsten Hitzeschutzmaßnahmen

  • Am effektivsten: Außenliegende Sonnenschutzsysteme wie Rollläden oder Markisen mit verdunkelndem Stoff (Temperaturreduktion: bis zu 5,3 Grad Celsius)
  • Überraschend wirksam: Transparente Markisen, die trotz Lichtdurchlässigkeit viel Sonneneinstrahlung blockieren (Temperaturreduktion: bis zu 4,2 Grad Celsius)
  • Weniger effektiv: Innenliegende Verdunkelungsrollos (Temperaturreduktion: maximal 2,1 Grad Celsius)

Auch Fensterverglasung spielt eine Rolle

Ein weiterer Einflussfaktor: die Qualität der Fenster. Dachräume mit dreifach isolierverglasten Fenstern erreichten selbst ohne zusätzliche Verschattung eine bis zu 3,8 Grad niedrigere Raumtemperatur im Vergleich zu einfacher Verglasung.

So wurde getestet

Die Simulationen wurden mit der Software IDA ICE durchgeführt – für einen 4 × 3 Meter großen Dachraum mit zwei nach Süden ausgerichteten Schwingfenstern (je 0,78 × 1,18 m, Dreifachverglasung). Gelüftet wurde gezielt in den kühleren Morgen- und Nachtstunden. Grundlage waren reale Wetterdaten aus einer EPW-Datei (Energy Plus Weather), die typische Klimabedingungen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Sonneneinstrahlung abbildet.

Diese Untersuchung wird regelmäßig wiederholt, um die Wirksamkeit neuer Technologien und Materialien zu erfassen. (piw)