
Immer mehr Spam-Anrufe - Schutz vor Datenklau und Kostenfallen!
Foto: Weihrauch/dpa
Spam-Anrufe von 0176-Nummern: Das sind eure Möglichkeiten
Immer mehr Nutzer melden Spam-Anrufe von 0176-Nummern. Wir zeigen, wie Ihr Betrüger blockieren und die Nummer der Bundesnetzagentur melden könnt.
0176-Nummern im Visier: Betrugsanrufe häufen sich
Kassel. Wer in den letzten Tagen vermehrt Anrufe von einer 0176-Nummer erhalten hat, ist nicht allein. Zahlreiche Verbraucher berichten von Spam- oder Betrugsanrufen, bei denen Kriminelle versuchen, persönliche Daten zu erbeuten oder Zahlungen zu erschleichen. Teilweise werden automatisierte Systeme oder KI-generierte Stimmen eingesetzt, um Vertrauen zu schaffen und sensible Informationen zu erhalten.
Was hinter den Spam-Anrufen steckt
Spam-Anrufe sind kein harmloses Ärgernis: Die Anrufer versuchen, Betroffene in Kostenfallen zu locken oder Daten für betrügerische Zwecke zu sammeln. Diese Daten landen häufig in kriminellen Netzwerken und werden weiterverkauft. Die Folge sind nicht nur lästige Anrufe, sondern oft auch Datendiebstahl, Erpressung oder finanzielle Schäden.
So blockieren Sie die Nummer auf Ihrem Smartphone
Zum Glück lässt sich die Belästigung mit wenigen Schritten stoppen.
Android: In der Telefon-App die Nummer gedrückt halten und „Blockieren/Spam melden“ auswählen. Unter Einstellungen > Blockierte Nummern können weitere Rufnummern hinzugefügt oder entfernt werden.
iOS: In der Anrufliste auf die Nummer tippen, nach unten scrollen und „Kontakt blockieren“ wählen. Über Datenschutz & Sicherheit > Blockierte Kontakte lassen sich die Einträge verwalten.
Betrüger melden statt ignorieren
Wer wiederholt von 0176-Nummern belästigt wird, sollte die Vorfälle nicht einfach hinnehmen. Auf der Webseite der Bundesnetzagentur gibt es spezielle Beschwerdeformulare, mit denen sich verdächtige Rufnummern melden lassen. Jede eingereichte Meldung hilft, betrügerische Netzwerke aufzudecken und weitere Verbraucher zu schützen.
Schutz vor Telefonbetrug: Vorsicht und Reaktion
Experten empfehlen, unbekannte Anrufe nicht anzunehmen und keine persönlichen Daten preiszugeben. Wird doch einmal abgehoben, sollte das Gespräch sofort beendet werden. Mit konsequentem Blockieren und Melden lässt sich verhindern, dass Spam-Anrufe zur ernsten Bedrohung werden. Das berichtet t-online. (mca)