
21 Prozent der Tankstellen sind mangelhaft. Was bedeutet das für die Sicherheit?
Foto: Banneyer
TÜV schlägt Alarm: Sicherheitsprobleme an Deutschlands Tankstellen
Neue Zahlen des TÜV zeigen: Viele Tankstellen und Gasfüllanlagen in Deutschland haben teils gravierende Mängel.
Explosion in Rom lenkt Blick auf Sicherheitsmängel
Nach der Explosion einer Tankstelle in Rom mit 45 Verletzten rücken auch in Deutschland die Sicherheitsstandards stärker in den Fokus. In Bremerhaven, Bremen oder Niedersachsen etwa gelten strenge Vorschriften für den Betrieb von Tankstellen und Gasfüllanlagen. Dennoch zeigt der aktuelle „Anlagensicherheitsreport 2025“ des TÜV-Verbandes: Die Zahl der Anlagen mit erheblichen Mängeln steigt.
Jede fünfte Tankstelle mit gravierenden Problemen
Im Jahr 2024 wurden bundesweit 5.325 Tankstellen überprüft. Dabei wiesen 21 Prozent „erhebliche Mängel“ auf – darunter defekte Leitungen, beschädigte Zapfsäulen oder verschlissene Elektrik. Weitere 36,2 Prozent hatten „geringfügige Mängel“. Nur 42,8 Prozent aller geprüften Anlagen waren vollständig mängelfrei – ein Negativrekord.
Gasfüllanlagen besonders risikobehaftet
Ein besonderes Augenmerk liegt auf oberirdischen Gastanks, wie sie auch in Rom zum Einsatz kamen. Diese gelten als besonders sensibel, da ausströmendes Gas bei Kontakt mit Zündquellen schnell zur Explosion führen kann. Laut TÜV-Report wurden 18,5 Prozent der 3.215 geprüften Gasfüllanlagen als erheblich mangelhaft eingestuft. Der bauliche Anfahrschutz – etwa durch Betonpoller – spielt hier eine zentrale Rolle.
Strenge Vorschriften für Betreiber – regelmäßige Prüfungen Pflicht
Tankstellenbetreiber müssen hohe Sicherheitsstandards einhalten, geregelt unter anderem durch die Betriebssicherheitsverordnung und das Wasserhaushaltsgesetz. Alle sechs Jahre erfolgt eine Gesamtprüfung durch eine zugelassene Überwachungsstelle wie den TÜV, Zapfsäulen werden sogar alle drei Jahre kontrolliert. Besonders wichtig: Gasrückführsysteme und automatische Abschalteinrichtungen verhindern, dass gefährliche Stoffe in die Umwelt oder Atemluft gelangen.
Technik bewährt – aber Kontrollen bleiben unerlässlich
Trotz steigender Mängelzahlen bleibt das Sicherheitsniveau in Deutschland hoch. Unfälle wie in Rom sind hierzulande selten. Doch der TÜV warnt: Betreiber müssen Mängel schnell beheben, um die Risiken für Menschen und Umwelt dauerhaft gering zu halten. Die aktuellen Zahlen belegen: Wachsamkeit ist auch weiterhin gefragt. (dpa/mca)