
Warum private Unfallversicherungen jetzt wichtiger denn je sind.
Foto: Lyding
Im Ruhestand gut abgesichert: Wann sich eine Unfallversicherung lohnt
Im Ruhestand steigt das Unfallrisiko – oft endet dann aber der Versicherungsschutz. Warum sich eine private Unfallversicherung lohnen kann.
Im Alter steigt das Unfallrisiko
Mit dem Eintritt in den Ruhestand erlischt häufig der Unfallschutz aus dem Berufsleben. Gerade im Alter ist das jedoch riskant, denn Stürze und andere Unfälle passieren häufiger. Eine private Unfallversicherung kann in solchen Fällen finanziell und praktisch helfen – etwa bei längerer Genesung, eingeschränkter Mobilität oder fehlender Unterstützung im Alltag.
Private Unfallversicherung für Senioren
Für Seniorinnen und Senioren ist nicht nur die finanzielle Absicherung wichtig, sondern auch die Betreuung nach einem Unfall. Gute Policen übernehmen Kosten für Menüservice, Hausnotruf, Haushaltshilfe oder Begleitung zum Arzt. Manche Versicherer bieten auch Leistungen für die Versorgung von Haustieren oder Unterstützung bei der Körperpflege. Wer bereits eine private Unfallversicherung hat, sollte prüfen, ob der Vertrag mit zunehmendem Alter angepasst oder gekürzt wird – oft geschieht das ab 75 Jahren.
Worauf beim Abschluss zu achten ist
Beim Antrag müssen alle Gesundheitsfragen vollständig und wahrheitsgemäß beantwortet werden, sonst droht der Verlust des Versicherungsschutzes. Einige Versicherer verzichten auf eine Gesundheitsprüfung, besonders bei speziellen Senioren-Tarifen. Wichtig ist, dass Krankheiten oder Medikamenteneinnahmen, die zu Bewusstseinsstörungen führen können, berücksichtigt werden. Entscheidend sind transparente Vertragsbedingungen und ein Schutz, der auch im hohen Alter bestehen bleibt.
Leistungen und Kündigungsregeln
Eine Unfallversicherung für Senioren kann verschiedene Leistungen beinhalten – etwa eine einmalige Kapitalzahlung bei vollständiger Invalidität oder eine monatliche Rente ab 50 Prozent Invalidität. Zudem gibt es Pflege- und Hilfsleistungen, die über die gesetzliche Pflegeversicherung hinausgehen. Verträge sollten keine automatische Beendigung mit einem bestimmten Alter enthalten. Empfehlenswert ist eine regelmäßige Vertragsprüfung, um sicherzugehen, dass der Schutz dauerhaft und umfassend bleibt. Das berichtet t-online. (mca)