Ein «D-Ticket» im Chipkartenformat wird anlässlich des Verkaufsstarts des Deutschlandtickets im Frankfurter Hauptbahnhof auf einem Pressetermin gezeigt

Schon mehr als 35.000 Deutschlandtickets hat der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) verkauft.

Foto: Roessler/dpa

Verkehr

Mehr als 35.000 Deutschlandtickets in Bremen und Niedersachsen verkauft

28. April 2023 // 07:00

Schon mehr als 35.000 Deutschlandtickets hat der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) verkauft. Tipps zum Start des 49-Euro-Tickets.

Viele Neukunden haben 49-Euro-Ticket

Mehr als 35.000 Deutschland-Ticket-Käufe wurden beim VBN bereits registriert. Ein paar Tage vor dem Start haben damit viele ihr Deutschland-Ticket schon auf dem Handy oder in der Tasche. Hiervon sind laut VBN ein großer Teil Neukunden und Neukundinnen, die in der Vergangenheit kein Abonnement im VBN hatten.

Bis zum 10. eines Monats wechseln

Bereits bestehende Inhaber und Inhaberinnen von VBN-Abos (z.B. MIA oder MIAplus) haben die Möglichkeit, ihr Abo zum 10. eines Monats zu kündigen und zum häufig für sie günstigere Deutschland-Ticket zu wechseln. Auch Studierende mit einem VBN-Semesterticket können für 16,60 Euro im Monat ein digitales Upgrade erwerben.

Tickets kommen auch per Post

Denjenigen Kunden und Kundinnen, die bis zum 10. April das Deutschland-Ticket als Chipkarte bzw. als ausgedrucktes Online-Ticket beantragt haben, wird das Ticket vor dem 1. Mai postalisch zugestellt. Sollte dieses trotz Einhaltung der besagten Frist bis Anfang der kommenden Woche noch nicht geschehen sein, werden Betroffene gebeten, sich mit dem jeweils zuständigen Verkehrsunternehmen in Verbindung zu setzen.

Von VBN-JobTicket umsteigen

Unternehmen, deren Mitarbeitenden ein VBN-Jobticket haben, wurde bereits angeboten, auf das Deutschland-Ticket umzusteigen. Auch hier besteht die Wahl, das Ticket als Chipkarte oder als digitale Variante in der App zu beziehen. Nicht mehr benötigte Jobtickets- bzw. MIA- und MIAplus-Chipkarten sollten an die Verkehrsunternehmen zurückgegeben werden.

Rechtzeitig Deutschland-Ticket kündigen

Wer sein Deutschland-Ticket über eine der beiden Apps im VBN bezogen hat, kann es bis zum 20. des Monats wieder kündigen, wenn es im Folgemonat nicht mehr benötigt wird. Diejenigen, die es als Chipkarte bzw. ausgedrucktes Online-Ticket haben, müssen es jeweils bis zum 10. des Monats bei dem zuständigen Verkehrsunternehmen schriftlich oder mit Vorlage eines gültigen Lichtbildausweises in den Kundencentern kündigen, wenn sie es nicht weiter nutzen wollen.