
Gemeinsam erfreuen sich Teilnehmer des Weltlachtags an Lach-Yoga-Übungen. Seit 1998 lachen Menschen gemeinsam an diesem Feiertag.
Foto: von Jutrczenka/dpa
Am Sonntag ist wieder Weltlachtag
An diesem Sonntag ist nicht nur der Tag der Arbeit. Zufällig fällt in diesem Jahr der Weltlachtag auf den 1. Mai. Da lohnt es sich, mal wieder zu lachen.
Weltweites Lachen verbindet
Der Weltlachtag soll den Weltfrieden verkörpern, da Lachen eine universelle Sprache ist und Menschen aller Ethnien, Religionen und Länder verbindet. Den fröhlichen Feiertag hat der Begründer des Lachyogas, Madan Kataria, ins Leben gerufen. Beim Lachyoga treffen sich Leute, um auf Kommando zu lachen, bis es echt wird.
Worüber lachen eigentlich die Nordenhamer und was macht Lachen mit einem Menschen? Die Antworten hierauf und auf die Frage, ob auch Tiere lachen, gibt es am Sonnabend in der KREISZEITUNG WESERMARSCH.