Soja-Schrot dient bei der Mischfutterherstellung als Protein-Lieferant.

Soja-Schrot dient bei der Mischfutterherstellung als Protein-Lieferant.

Foto: Wagner/dpa

Wesermarsch

Brake: Milchbauern nutzen Getreide statt Soja

Von Gabriele Gohritz
8. August 2019 // 17:30

Die Milchviehbetriebe in der Region nutzen überwiegend die eigenen Flächen für die Futterproduktion. Das betont der Kreislandvolkverband Wesermarsch. Damit reagiert er auf die Protestaktion von Greenpeace am vergangenen Wochenende im Braker Hafen.

Soja als Eiweiß-Lieferant

Deutsche Landwirte würden fast 90 Prozent ihrer Futtermittel aus heimischem Anbau beziehen – vor allem Gras, Heu und Getreide. Da dies den Eiweißbedarf der Tiere nicht vollständig decken kann, werde zusätzlich Soja importiert.

China ist der größte Importeur

Allerdings gingen nach Angaben der UN-Welternährungsorganisation nur 2,7 Prozent der weltweiten Soja-Importe nach Deutschland; mit einem Anteil von fast 70 Prozent seit China der größte Soja-Importeur.

Soja-Schrot dient bei der Mischfutterherstellung als Protein-Lieferant.

Soja-Schrot dient bei der Mischfutterherstellung als Protein-Lieferant.

Foto: Wagner/dpa