
Gefährlich: Beim Fahren das Handy zu benutzen.
Foto: Skolimowska/dpa
Braker Polizei überwacht B 211 und 212
Sieben Tage lang haben die Beamten des Polizeikommissariats Brake von morgens um 6 bis abends um 20 Uhr vor allem den Verkehr auf den Bundesstraßen B 211 und 212 genau beobachtet. Mit gutem Grund, denn dort ereignen sich besonders viele und schwerwiegende Unfälle. Die Polizisten registrierten vier Verkehrsstraftaten und 159 Ordnungswidrigkeiten.
Bereits vier Unfalltote in diesem Jahr
Bundesstraßen besonders gefährlich
Unfallschwerpunkte finden sich im Braker Beritt vor allem auf den Bundesstraßen 211 und 212. Den ganzen Tag war nun während der Kontrollwoche ein Fahrzeug auf den beiden Bundesstraßen unterwegs. Die Polizeibeamten achteten auf Überholmanöver, Geschwindigkeitsübertretungen, Vorfahrtsverletzungen und Fahrer, die ihr Handy benutzen. Wenn ihnen jemand auffiel, hielten sie die Wagenlenker an.
Vier fahren ohne Führerschein
Dabei gingen ihnen vier Personen ins Netz, die sich hinters Steuer gesetzt hatten, obwohl sie keinen Führerschein besitzen. Das ist nicht nur gefährlich, sondern eine Straftat. Außerdem sprachen die Polizisten 72 Verwarnungen aus und registrierten 87 Ordnungswidrigkeiten, die Punkte in der Verkehrssünderkartei nach sich ziehen.
Tempo 123 statt 70
Raserei ist verbreitet. 112-mal ahndete die Polizei sie in der Woche. Spitzenreiter war ein Auto, das mit Tempo 123 in einem 70er-Bereich unterwegs war. In 19 Fällen missachteten die Autofahrer Überholverbote, in 17 Fällen sogar, obwohl entsprechende Schilder aufgestellt waren. Elfmal hielten die Polizisten Fahrer an, die unterwegs per Handy Sprach- oder Textnachrichten absetzten oder das Mobiltelefon am Ohr hatten

Gefährlich: Beim Fahren das Handy zu benutzen.
Foto: Skolimowska/dpa