Getauft wurde das wendige und extrem leichte Schlauchboot von der 10 Jahre alten Anna-Lena.  Links von ihr steht der Vorsitzende der DLRG-Ortsgruppe Butjadingen, Reiner Przyklang, rechts sein Stellvertreter Cord Janßen.

Getauft wurde das wendige und extrem leichte Schlauchboot von der 10 Jahre alten Anna-Lena. Links von ihr steht der Vorsitzende der DLRG-Ortsgruppe Butjadingen, Reiner Przyklang, rechts sein Stellvertreter Cord Janßen.

Foto: Rademann

Wesermarsch

Butjadingen: DLRG-Ortsgruppe tauft neues Einsatzboot

Von nord24
29. Juli 2019 // 19:30

Die DLRG-Ortsgruppe Butjadingen hat ein neues Einsatzboot angeschafft. Das wendige und leichte Schlauchboot wurde am Wochenende getauft. Es trägt den Namen "Heete 2".

Forderung nach mehr Unterstützung

"Heete 2" soll im Strandbad Tossens zum Einsatz kommen. Um auch zukünftig immer mit der nötigen Ausrüstung ausgestattet zu sein, fordert Reiner Przyklang, der Vorsitzende der DLRG-Ortsgruppe, mehr finanzielle Unterstützung. Denn bisher müssten die ehrenamtlichen Helfer so manche Klimmzüge machen, um das nötige Geld aufzutreiben.

Bürgermeisterin will sich stark machen

"Heete 2" hat 13.000 Euro gekostet. Finanzielle Unterstützung bekam die Ortsgruppe dabei von der Strukturförderung der DLRG. Butjadingens Bürgermeisterin Ina Korter will sich auch beim Landkreis Wesermarsch für mehr finanzielle Unterstützung stark machen.

Vorgängerboot war marode

Das neue Schlauchboot ersetzt sein Vorgängermodell, das marode geworden war. „Die Belastung unserer Boote durch Übungs-, Kontroll- und Einsatzfahrten fordert ihren Tribut“, so Reiner Przyklang.

Getauft wurde das wendige und extrem leichte Schlauchboot von der 10 Jahre alten Anna-Lena.  Links von ihr steht der Vorsitzende der DLRG-Ortsgruppe Butjadingen, Reiner Przyklang, rechts sein Stellvertreter Cord Janßen.

Getauft wurde das wendige und extrem leichte Schlauchboot von der 10 Jahre alten Anna-Lena. Links von ihr steht der Vorsitzende der DLRG-Ortsgruppe Butjadingen, Reiner Przyklang, rechts sein Stellvertreter Cord Janßen.

Foto: Rademann