
Die Deponie bei Schweewarden: Galing III ist seit Mai in Betrieb. Im Abschnitt 1a (Foto) wird bereits Jarofix eingelagert. Abschnitt 1b ist noch im Bau.
Foto: Zinkhütte
Deponie in Nordenham: Auf Galing III liegen schon 60.000 Tonnen Jarofix
Was passiert aktuell auf der Deponie Galing bei Schweewarden? Das haben jetzt mehr als 80 Anwohner bei einer Info-Veranstaltung in der Gaststätte Kaiserhof erfahren. Die Zinkhütte als Betreiberin der Einrichtung hatte dazu eingeladen. Durch die Veranstaltung führte Dr. Günter Halle, der schon seit mehr als 20 Jahren Deponie-Beauftragter des Unternehmens ist.
Seit Mai in Betrieb
Die Hütte benötigt die Deponie, um dort Jarofix, einen mit Zement durchsetzen Abfallstoff aus der Produktion einzulagern. Damit dies auch noch in den kommenden Jahren möglich ist, hat das Unternehmen die Deponie bekanntlich erweitert. Galing III, oder genauer gesagt der Abschnitt 1a von Galing III, ist seit Mai in Betrieb.
Vier Abschnitte geplant
Am 15. Mai ist dort die erste Ladung Jarofix angeliefert worden, berichtete Günter Halle. Mittlerweile – Stand 5. September – seien dort schon 59.717 Tonnen eingelagert worden. Parallel dazu sei die Hütte dabei, den Abschnitt 1b vorzubereiten. Nach sechs, sieben Jahren wird dann der zweite Abschnitt eröffnet. Irgendwann soll Galing III aus vier Abschnitten bestehen.
Wie lange es dauern wird, bis Galing III außer Betrieb genommen wird, lest ihr am Montag in der KREISZEITUNG WESERMARSCH.

Die Deponie bei Schweewarden: Galing III ist seit Mai in Betrieb. Im Abschnitt 1a (Foto) wird bereits Jarofix eingelagert. Abschnitt 1b ist noch im Bau.
Foto: Zinkhütte