
Der Hausspatz (auch Haussperling oder Spatz genannt) ist auch in diesem Jahr der häufigste Wintervogel in der Wesermarsch.
Foto: picture-alliance/ dpa
Der Hausspatz steht in der Wesermarsch unangefochten auf Platz 1
Die Stunde der Wintervögel 2023 ist abgeschlossen. Bei der großen NABU-Zählaktion wurden dieses Mal deutlich weniger Vögel gesichtet.
Milder Winter, weniger Vögel
Auch in der Wesermarsch. Angesichts des milden Wetters während der Zählung ist es aber nicht verwunderlich, dass weniger Vögel in die Gärten gekommen sind. Der milde Winter hat dafür gesorgt, dass typische Wintergäste aus Nord- und Osteuropa nicht nach Deutschland gezogen sind. Dazu zählt zum Beispiel der Bergfink, der sich sonst regelmäßig im Winter als Gast unter die heimischen Finken mischt.
33,4 Vögel pro Garten
In knapp 68.000 Gärten wurden Vögel gesichtet und gemeldet, berichtet NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Im Schnitt wurden 33,4 Vögel pro Garten gemeldet, 2022 waren es noch 35,5.
Haussperling ist auf Platz 1
An der Spitze der Rangliste gab es indes keine Veränderungen: Auf den ersten drei Plätzen liegen wie im vergangenen Jahr Haussperling, Kohlmeise und Blaumeise. Es folgen Amsel, Feldsperling, Elster und Buchfink. In der Wesermarsch rangiert der Buchfink auf Platz sechs. Auf Platz sieben folgt die Rabenkrähe, die Elster auf Platz acht.
Mehr dazu lest Ihr hier.