
Ob es mit der Auszeichnung nun klappt oder nicht: Der freiwillige Müller Anton Günter Reumann findet, dass das Müllerhandwerk etwas Besonderes ist.
Foto: Kühnemuth
Freude bei Wesermarsch-Mühlen: Müllerhandwerk soll Kulturgut werden
Die Moorseer und die Seefelder Mühle können auf einen Image-Gewinn hoffen. Das Land hat das Müllerhandwerk als "immaterielles Kulturerbe" vorgeschlagen. Allein das ist eine Auszeichnung. Ob es tatsächlich soweit kommt, soll sich im Februar 2019 entscheiden.
"Gelebte Tradition in unserem Land"
Das Handwerk der Müller in Wind- und Wassermühlen sei "gelebte Tradition in unserem Land", das sich durch das große Engagement vieler Niedersächsinnen und Niedersachsen auszeichnet, meint Kulturminister Björn Thümler. Das Müllerhandwerk sei "eine Bereicherung für uns alle".
Anträge werden von Experten geprüft
Im Laufe des Jahres werden alle von den Bundesländern eingereichten Anträge von einem unabhängigen Expertengremium bei der Deutschen Unesco-Kommission geprüft. Wird der Antrag bewilligt, landet das Müllerhandwerk im bundesweiten Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes.
Bessere Chancen bei Förderanträgen
Einrichtungen wie das Museum Moorseer Mühle hoffen, dass es mit der Auszeichnung klappt. "Das Museum könnte fortan damit werben, ein immaterielles Kulturerbe zu fördern. Dies könnte dabei helfen, noch mehr Besucher nach Moorsee zu locken, aber auch bei der Beantragung von Fördergeld helfen", sagt Leiter Christoph Greim.

Ob es mit der Auszeichnung nun klappt oder nicht: Der freiwillige Müller Anton Günter Reumann findet, dass das Müllerhandwerk etwas Besonderes ist.
Foto: Kühnemuth