
Seit dem 3. März war die „Emil Zimmermann“ in der Werft - jetzt haben Maschinist Hartmut Schüler, Vormann Karsten Ohme, Rettungsmann Maximilian Ohme und Bootsführer Rüdiger Wallrath sie wieder nach Fedderwardersiel geholt.
Foto: Nicole Böning
Im Ernstfall muss jeder Handgriff sitzen
Rettungsboot „Emil Zimmermann“ ist zurück in Fedderwardersiel. Auch wenn sein Ersatz fast baugleich war, macht das im Einsatz einen Unterschied.
Zweiter Teil der Mini-Serie
Im Einsatz muss bei den Teams der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) jeder Handgriff sitzen. Der zweite Teil der Mini-Serie über die freiwilligen Seenotretter von Fedderwardersiel zeigt, wie Mensch und Technik miteinander harmonieren und warum das im Einsatz wichtig ist. Im dritten Teil geht es in der nächsten Woche um die Ausbildung der Seenotretter.
Mehr über die Aufgaben des Teams, die Rückkehr der Emil Zimmermann und warum das Seenotrettungsboot von März bis Juni nicht im Hafen von Fedderwardersiel lag, lest ihr mit allen Bildern und Zusatzinfos auf NORD|ERLESEN.
Im Ernstfall muss jeder Handgriff sitzen Rettungsboot „Emil Zimmermann“ ist zurück in Fedderwardersiel. Auch wenn sein Ersatz fast baugleich war, macht das im Einsatz einen Unterschied.- Technik, Verkehr
- Transport, Verkehr und Logistik
- Seenotrettungsschiffe
- DGzRS
- Automechaniker
- Berufsfeuerwehrleute
- IT-Experten
- Werften
- Bremen
- Butjadingen
- Nordsee
- Emil Zimmermann
- Malte Linneweber
- Karsten Ohme
- Rüdiger Wallrath
- Maximilian Ohme
- Hartmut Schüler
- Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
- Kutterhafen Fedderwardersiel