
Seit Dienstag sind am Gymnasium Brake im Rahmen eines Erasmus+-Projekts Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler aus drei Ländern zu Gast.
Foto: Röller/Gymnasium Brake
In Brake gemeinsam unterwegs in die Zukunft
Die Gäste kommen aus Sevilla in Spanien, Tonbridge in England und Illuka in Estland. Verkehrssprache: Englisch.
Erasmus+-Projekt
Gemeinsam mit ihren Gastgeberinnen und Gastgebern vom Gymnasium Brake befassen sie sich mit der Frage, welches Rüstzeug junge Menschen für die Zukunft brauchen. „Future Skills – Future Citizens“, zu Deutsch „Fähigkeiten für die Zukunft – Bürgerinnen und Bürger der Zukunft“ heißt das Projekt im Rahmen des Programms Erasmus+. Finanziert wird es von der Europäischen Union. Seit 2019 beschäftigen sich das Braker Gymnasium und die Partnerschulen aus den drei anderen Ländern gemeinsam mit dem Thema.
Was die Jugendlichen sich für ihre persönliche Zukunft erhoffen, steht am Donnerstag in der Kreiszeitung Wesermarsch.