
Dr. Anja Schmitz vom ADAM-Projekt der Universität Göttingen auf einer artenreichen Versuchsfläche. Ziel des ADAM-Projekts ist es, auf intensiv genutztem Dauergrünland Zonen mit einer artenreichen Vegetation zu integrieren.
Foto: Heilscher
Klimawandel fordert die Landwirtschaft immer mehr
Trockene und heiße Sommer setzen nicht nur Wäldern zu, wo die Nadelbäume seit einigen Jahren im großen Stil absterben, sondern auch der Landwirtschaft.
Das Weidelgras macht bei Trockenheit schlapp
Sogar dem Grünland. Die Landwirtschaft sucht Antworten darauf. Das war eines der Themen beim Grünlandtag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am Mittwoch in Ovelgönne. Die bisher überwiegend angebauten Gräser sind für ein dauerhaft trockeneres Klima nicht geeignet. Die Landwirtschaft sucht nun Alternativen.
Welche das sind, lest Ihr unter www.norderlesen.de und am Donnerstag in der Kreiszeitung.