
Kleiner Piks, große Wirkung: Jeder hat die Möglichkeit, sich impfen zu lassen. Die Kosten werden von den Krankenkassen erstattet. Die aktuell aufgetretenen Masernfälle zeigen die große Bedeutung eines ausreichenden Impfschutzes.
Foto: Symbolfoto: Pleul/dpa
Masern: Zu niedrige Impfquote in der Wesermarsch
Niedersachsenweit gab es bereits bis Ende März mit 43 Masern-Fällen in diesem Jahr schon mehr als doppelt so viele wie im gesamten Jahr 2018. In der Wesermarsch sind laut den aktuellsten Zahlen nur 93,7 Prozent der Kinder vollständig geimpft, wie der Fachdienst Gesundheit auf Anfrage mitteilte.
Zwei Impfstoffdosen als Standard
Die Standardimpfung für Kinder beinhaltet zwei Impfstoffdosen. Nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) sollte die Erstimpfung im Alter von 11 bis 14 Monaten erfolgen. Die empfohlene Zweitimpfung soll kann 4 Wochen nach der ersten Masernimpfung erfolgen und soll im Alter von 15 bis 23 Monaten verabreicht werden.
Über 95 Prozent erforderlich
Doch noch immer scheinen einige Eltern sich gegen eine vollständige Impfung zu entscheiden. Dabei sind, um die Zirkulation von Masern zu verhindern, Impfraten von mehr als 95 Prozent erforderlich.
Wie viele Kinder im Landkreis Wesermarsch gänzlich ungeschützt sind und was das Robert-Koch-Institut rät, lest ihr am Mittwoch in der KREISZEITUNG WESERMARSCH.

Kleiner Piks, große Wirkung: Jeder hat die Möglichkeit, sich impfen zu lassen. Die Kosten werden von den Krankenkassen erstattet. Die aktuell aufgetretenen Masernfälle zeigen die große Bedeutung eines ausreichenden Impfschutzes.
Foto: Symbolfoto: Pleul/dpa