Windräder in der Dämmerung. Die Sonne ist am Horizont zu sehen und erleuchtet den Himmel rötlich.

Gut 2 Prozent der Fläche Butjadingens sind mit Windparks belegt. Ob das ausreicht, hängt von den weiteren Vorgaben des Landes ab.

Foto: dpa

Wesermarsch

Muss Butjadingen in Sachen Windenergie noch nachbessern?

3. November 2022 // 06:00

Die Gemeinde Butjadingen glaubte bislang, ihr Soll in Sachen Windenergie erfüllt zu haben.

2,2 Prozent der Landesfläche sollen Windenergiegebiete sein

Die neue rot-grüne Landesregierung in Hannover hat am Dienstag (1.11.22) ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Niedersachsen will als „Windland Nummer eins“, wie es im Koalitionsvertrag heißt, „so schnell wie möglich 2,2 Prozent der Landesfläche als Windenergiegebiete rechtsverbindlich ausweisen“. Um die Ausbauziele des Niedersächsischen Klimagesetzes zu erreichen, geht das Land später vielleicht sogar noch auf 2,5 Prozent hoch.

Butjadingen hat mehr als 2 Prozent, aber keine 2,5

Mit den 2017 eingeweihten Windparks in Kampen und Düke hat Butjadingen nach Auskunft von Bürgermeister Axel Linneweber bereits mehr als 2 Prozent der Gemeindefläche für Windenergie zur Verfügung gestellt. Ob die Hausaufgaben damit gemacht sind oder Butjadingen nachbessern muss, hängt nun davon ab, wie trennscharf das Land seine Maßgabe auf die einzelnen Kommunen herunterbricht - und auch davon, ob letztlich die 2,2- oder die 2,5-Prozent-Marke gilt. Letztere jedenfalls erreicht Butjadingen nicht.